GAG

Die 1968 begründete überwiegend altgermanistische Schriftenreihe “Göppinger Arbeiten zur Germanistik” hat ihre besten Tage offensichtlich hinter sich. Trotzdem ist es empörend, wie sehr sie von den Fachreferenten der einschlägigen wissenschaftlichen Bibliotheken in den letzten Jahren ignoriert wird. In “Deutsche wissenschaftliche Bibliotheken als Kunden geisteswissenschaftlicher Monographien”

https://archivalia.hypotheses.org/52618

habe ich 67 deutsche Bibliotheken (einschließlich aller 28 Pflichtexemplarbibliotheken ohne die DNB), davon 16 Landes- und Stadtbibliotheken (der Rest Hochschulbibliotheken, ohne THs) in 58 Standorten zusammengestellt.

Zuletzt erschien als Bd. 783 in diesem Jahr eine Arbeit über den Topos vom Drachenkampf.

Die Angaben zur Verbreitung der seit 2013 einschließlich erschienenen 13 Bände entnehme ich dem KVK, wobei der KOBV durch die Angaben im BVB vertreten wird (SB Berlin wird hier jeweils hinzugezählt, falls vorhanden). 3+2 bedeutet: 3 von meiner Liste, 2 weitere Bibliotheken. Sind in einer Stadt mehrere Exemplare im KVK nachgewiesen, gebe ich zusätzlich die Gesamtzahl der Standorte an.

SWB: 3+2 in 3 Standorten (nicht in der Pflichtexemplarbibliothek BLB Karlsruhe)
BVB/KOBV: 4
HEBIS: 0
HBZ: 2
GBV: 1
Bisher also 10 von 67 bzw. 10 Standorte.

Auf Bd. 781 ‘Das Magdalenen-Buch’ der Magdalena von Freiburg (Edition) von 2015 wies mich B. Nemeth hin. Die regional einschlägige UB Freiburg hat es vor kurzem bestellt, offenkundig erst auf einen Anschaffungsvorschlag von mir hin.

SWB: 4+1 in 3 Standorten
BVB/KOBV: 4
HEBIS: 2+1 in 2 Standorten
HBZ: 0
GBV: 1
11 von 67 bzw. 11 Standorte

Bd. 780: Studies and New Texts of the Nibelungenlied … (Kalamazoo Papers 2014), 2015

SWB: 4+1 in 4 Standorten
BVB/KOBV: 7 in 6 Standorten
HEBIS: 2+2 in 3 Standorten
HBZ: 3
GBV: 5+1
21 von 67 bzw. 22 Standorte

Bd. 779: Earthly and Spiritual Pleasures in Medieval Life …, 2014
SWB: 4+2
BVB/KOBV: 4
HEBIS: 1+1 in 1 Standort (das ist immer Frankfurt mit UB und Bibliographie BDSL)
HBZ: 4
GBV: 5
18 von 67 bzw. 19 Standorte

Bd. 778: Il Wernigeroder Alexander, 2014
SWB: 4+1
BVB/KOBV: 4
HEBIS: 1+1 in 1 Standort
GBV: 2
11 von 67 bzw. 12 Standorte

Bd. 772: Staufische Herrscher als Minnesänger und ihre Beziehung zur volkssprachlichen Lied-Kunst. Mit einer Neuedition der Lieder Konradins, 2014
SWB: 3+3 in 5 Standorten
BVB/KOBV: 6
HEBIS: 1+1 in 1 Standort
HBZ: 4+1 in 4 Standorten
GBV: 5
19 von 67 bzw. 21 Standorte

Bd. 764: Studio ecdotico, linguistico e musicologico dei “Geißlerlieder”, 2014
SWB: 2+1
BVB/KOBV: 4
HEBIS: 1+1 in 1 Standort
HBZ: 1
GBV: 3
11 von 67 bzw. 12 Standorte

Bd. 777: Entstehung des Nibelungenstoffes im 8. Jahrhundert, 2013
SWB: 5+4 in 8 Standorten
BVB/KOBV: 8+1 in 7 Standorten
HEBIS: 2+2 in 3 Standorten
HBZ: 3+1 in 3 Standorten
GBV: 3+2 in 4 Standorten
21 von 67 bzw. 25 Standorte

Bd. 776: Text Analyses and Interpretations: In Memory of Joachim Bumke (Kalamazoo Papers 2012-2013), 2013
SWB: 6+3 in 7 Standorten
BVB/KOBV: 7 in 6 Standorten
HEBIS: 1+1 in 1 Standort
HBZ: 4+1 in 4 Standorten
GBV: 5
23 von 67 bzw. 23 Standorte

Bd. 775: FREIDANK. Die Sprüche über Rom und den Papst, 2013
SWB: 4+4 in 7 Standorten
BVB/KOBV: 6
HEBIS: 2+1 in 2 Standorten
HBZ: 3+1 in 3 Standorten
GBV: 3
18 von 67 bzw. 21 Standorte

Bd. 774: The German tradition of the “Three Good Brothers” charm, 2013
SWB: 6+1
BVB/KOBV: 6 in 5 Standorten
HEBIS: 2+1 in 2 Standorten
HBZ: 6+1
GBV: 2
22 von 67 bzw. 23 Standorte

Bd. 773: Minne ist ein so swaerez spil, daz ichs niemer tar beginnen, 2013
SWB: 2+3
BVB/KOBV: 7
HEBIS: 3+1 in 3 Standorten
HBZ: 3+1 in 3 Standorten
GBV: 5
20 von 67 bzw. 23 Standorte

Bd. 768: Das Lehnrecht des Duisburger Sachsenspiegels von 1385. Edition und Materialien, 2013
SWB: 4+4 in 7 Standorten
BVB/KOBV: 5+1 in 5 Standorten
HEBIS: 2+1 in 2 Standorten (außerhalb des KVK im MPI Rechtsgeschichte Frankfurt)
HBZ: 2 (nicht in Essen-Duisburg, nicht in Düsseldorf, wo der Titel regional einschlägig wäre!)
GBV: 4+1
17 von 67 bzw. 21 Standorte

Das Ergebnis ist sicher nicht dramatisch schlecht, aber die Verbreitung ist doch erschreckend gering. Mit 25 Standorten führt eine Arbeit über das Nibelungenlied. Zu schlecht verbreitet ist die Edition des Magdalenenbuchs, und speziell in NRW die Sachsenspiegel-Edition Kümpers (Professor!). Vor allem in den ostdeutschen Bundesländern gibt es jeweils nur ganz wenige oder gar keine Nachweise der 13 Bücher.

Zum Vergleich ein Titel von vor 20 Jahren, eine Regensburger Dissertation von 1996 (Nr. 626: Vergleichende Studien zu Erzählstrukturen im Nibelungenlied und in nordischen Fassungen des Nibelungenstoffes):

SWB: 6+4 in 7 Standorten
BVB/KOBV: 14+2 in 11 Standorten (FU und TU Berlin sowie die Staatlichen Bibliotheken Amberg und Passau erwarben kein einziges von den Exemplaren der neuen 13 Bände)
HEBIS: 4+2 in 5 Standorten
HBZ: 8+6 in 11 Standorten
GBV: 6+4 (Jena und Osnabrück erwarben keinen neuen Band)
38 von 67 bzw. 44 Standorte

Der Unterschied ist deutlich! Vor 20 Jahren haben erheblich mehr wissenschaftliche Bibliotheken zugegriffen.

Die GAG sind sicher eine der wichtigeren altgermanistischen Reihen und sollten eigentlich in jedem einschichtigen Bibliothekssystem und in allen größeren Landesbibliotheken vertreten sein. Das ist selbstverständlich eine subjektive Aussage, die sich auf mein kontinuierliches Interesse an altgermanistischen Studien seit Erarbeitung meiner Dissertation stützt.

Als Grundlagenliteratur sollten eigentlich die Editionen weiter verbreitet sein als die Monographien, was aber nicht der Fall ist. E-Books werden nicht angeboten, die Editionen müssen also ggf. selbst gescannt und in einen OCR-Text verwandelt werden, um nach heutigem Standard nutzbar zu sein (siehe auch meinen Beitrag: Open Access und Edition).

Unabhängig von der – sicher im Einzelnen bei GAG-Bänden zu disputierenden – Qualität müssen die Bände (die 13 Bände kosten zwischen 20 und 72 Euro) für Wissenschaftler beschafft werden, wenn sie thematisch einschlägig sind. Es entstehen also von der Allgemeinheit zu tragende Kosten für Fernleihbeschaffungen (siehe dazu: Sci Hub, Fernleihe und Open Access). Geringe Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken bedeutet immer auch: eingeschränkte Sichtbarkeit!

Nachtrag 3.1.2017 [und später] Ich stelle Hinweise auf geringe Verbreitung von Büchern in wissenschaftlichen Bibliotheken (“Monographienkrise”) zusammen, die sich in anderen Archivalia-Artikeln finden:

Monographienkrise: Texte und Untersuchungen zur Archivpflege – 6. April 2023

Monographienkrise: BLV NF 2 – 2. November 2022

Monographienkrise und Landesgeschichte – 29. Juni 2021

Publikationen von Stadtarchiven: kaum verbreitet – 3. April 2018

Das Hauptwerk des Astrologen Marcus Schinnagel von 1489 (2014) – 5. April 2017 (Nachtrag)

Wallfahrtsliteratur in Ostwürttemberg (2013) – 3. Februar 2017

Adelige über sich selbst (2015) – 25. Dezember 2016

Auf der Schwelle einer neuen Zeit: Der Brunecker Goldschmied, Sammler und Forscher Johann Nepomuk Tinkhauser (1787-1844) (2015) – 1. November 2016

Leipziger Inkunabelkatalog im HBZ: Speyer, Trier, Bonn und Münster – 18. August 2016

Scriptorium Wesen, Funktion, Eigenheiten (2015) – 5. Juli 2016

Althochdeutsche und altsächsische Literatur (2013) – 10. März 2016

Ulrich Zasius ‚Geschichtbuch‘ der Stadt Freiburg im Breisgau (2015) – 1. Februar 2016

Germania Benedictina (Neubearbeitung Bayern) – Forschung unter Ausschluss der Öffentlichkeit – 8. Dezember 2015

Urban Küsters: Marken der Gewissheit (2012) – 22. Juni 2014

Profilierung der Kommunalarchive – Buch kaum in Bibliotheken vertreten – 11. Oktober 2013

Archivmanagement nichts für wissenschaftliche Bibliotheken – 15. Juli 2013

Schreiben und Lesen in der Stadt (2012): Zu teure Monographien: Wissenschaft unter Ausschluss der Öffentlichkeit ist unmoralisch – 12. Juni 2013

Dietrich-Testimonien des 6. bis 16. Jahrhunderts (2008) – 5. Oktober 2012


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (15. Mai 2016). GAG. Archivalia. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/c3v8


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

6 Gedanken zu „GAG“

  1. Das “Magdalenen-Buch” ist in mindestens einer hbz-Bibliothek vorhanden (ULB Münster). Fragt sich, warum es im KVK nicht angezeigt wird; im hbz-Katalog wird es gefunden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search