Alle paar Tage erscheint ein Artikel, der die angebliche Fragilität digitaler Unterlagen thematisiert. Unseriöser Panikmache erteilt nun eine Abfuhr Bertram Lyons:
https://issuesandadvocacy.wordpress.com/2016/05/11/there-will-be-no-digital-dark-age/
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (12. Mai 2016). Es wird kein digitales Dark Age geben. Archivalia. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/c3ux
Zumindest partiell werden sich (umfangreiche?) Verluste nicht vermeiden lassen. Wir haben grade vorgestern auf Twitter über die Bewahrung digitaler Spiele gesprochen – die müssen emuliert werden, zualelrerst aber muss die Software selbst vorliegen. Auch kann es durchaus vorkommen, dass heute Akten an ein Archiv abgegeben werden, die nicht mehr lesbare Datenträger enthalten oder Dokumente, bei denen nichtmal jemand weiß, mit was für einem Programm sie erstellt wurden geschweige denn, wie sie erhalten werden können. Je spezieller das Datenformat, desto größer das Problem. Man kann wohl davon ausgehen, dass nicht jedes Programm überliefert ist und demzufolge nicht mehr alles geöffnet und ggf. in andere Formate überführt werden kann.
Über die Archivierung digitaler Unterlagen hat man zu lange nicht nachgedacht, wenn ich mich recht erinnere, hat die NASA sehr schön demonstriert, was passiert, wenn man da nicht rechtzeitig drüber nachdenkt und Maßnahmen ergreift – Stichwort “Mondlandungs-Video”.
Unmittelbar daran anschließen kann und muss sich übrigens die Diskussion, welche Programme – sei es Bürosoftware, Spezialsoftware oder Unterhaltungssoftware – archiviert werden soll, eine vollständige Überlieferung ist auch hier nicht möglich, da der Aufwand für eine dauerhafte Nutzbarkeit doch recht hoch sein dürfte. Solange diese Diskussion nicht breit geführt wird, besteht das Risiko, dass a) zu wenig archiviert wird, b) das falsche archiviert wird oder c) zu viel und nie wieder genutztes archiviert wird.