#Gemeinfreitag (Mai, Woche 1)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:

Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!

Ladet nur mit US-Proxy zugängliche Google Books ins Internet Archive!

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Ich hoffe, ich bleibe nicht der einzige, der sich aktiv an der Bereicherung der Public Domain beteiligt!

Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, aber ich kann bei konkreten Fragen gern meine Meinung sagen …

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (April, Woche 5)

***

(103) “Der Geistliche, oder Religionslehrer, das ist, Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen über Religion und populäre Theologie” (1795) im Internet Archive steuerte Bob Göhler bei:

(104) Urheberrechts-Paranoia bewirkte die schlechte Qualität des Sagengedichts von Pfarrer Lamprecht zur Wildeshausener Braut:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Steinerne_braut_1801.pdf

(105) Gemeinfrei ist der umfangreiche Editionsteil der mit Genehmigung der Rechteinhaber online zur Verfügung gestellten maschinenschriftlichen Zulassungsarbeit von Dieter Picker (1965) über den lateinischen Traktat De fine religiosae perfectionis.

https://archive.org/details/PickerTraktat

(106) Einen Ausschnitt aus Theodor Schöns Rechberg-Stammtafel brauchte ich für meinen Yolande-Beitrag.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schoen_rechberg_weissenstein.jpg

(107) Ein Aquarell Heideloffs zu seinem nicht realisierten Gmünder Doppelturmprojekt steht nun auch in Farbe zur Verfügung.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Heideloff_muenster_gmuend.jpg

(108) Von meinem Pfalz-Ausflug gestern habe ich fünf Fotos zur Kirche von Klingenmünster (ehemaliges Kloster der Benediktiner) in die Public Domain entlassen.

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Saint_Michael_Church_%28Klingenm%C3%BCnster%29

Damit habe ich 200 Medien erreicht! Danke an alle, die mitgeholfen haben!

To be continued …

***

Fazit: 7 Abbildungen, 2 PDF, 1 Fremd-PDF

Bilanz somit bisher: 110 Abbildungen, 68 PDFs, 8 Fremd-Abbildungen, 6 Fremd-PDFs, 7 Fremd-Digitalisate, 1 Video (= 200 Medien)


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „#Gemeinfreitag (Mai, Woche 1)“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search