“Das von der Antike (besonders Ovids Metamorphosen) sich herschreibende
Modell der pygmalionischen Beseelung, das im 18. Jahrhundert, insbesondere
in Herders Plastik zum leitenden Dispositiv des skulpturtheoretischen Diskurses
geworden ist, verkoppelt die Romantik mit einer ‚Stornierung‘ des imaginären
Vorgangs der Beseelung, der Mortifikation, die im Rahmen der selbstreflexiven
romantischen ‚Poesie der Poesie‘ den Stellenwert einer implizit poetologischen
Abbildung des medialen Verwandlungsvorgangs der literarischen Semiose erhält.”
Georg Leisten: Marmor und Mnemosyne. Romantische Bildnisbegegnung und animatorische Erinnerung in Wilhelm Jensens „Gradiva“. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2002, S. 155-171, hier S. 156
Und nun noch einmal in leichter Sprache.
Beim Link auf das Ausstellungsbegleitheft (http://www.siwiarchiv.de/2013/08/begleitheft-zur-ausstellung-leben-mit-behinderung-gestern-und-heute/) kommt leider eine 404-Fehlermeldung.