Harald Keller, Denkmal, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. III (1954), Sp. 1257–1297; in: RDK Labor, URL: http://www.rdklabor.de/w/?oldid=92988
“Gedenkstein von 1492 für den Ausbau des alten Saumwegs „via regia ad Tyrolenses et Italos“ zwischen Kochel- und Walchensee unter Hzg. Albrecht IV. von Bayern zu einer festen Straße (Kesselbergstraße).
Gedenktafel für die Erneuerung der Fernstraße auf der Paßhöhe am Kaplanhause, 1543 im Auftrag König Ferdinands I. Bronzetafel mit den Figuren Karls V. und Ferdinands I. (jetzt in Innsbruck, Ferdinandeum; V. Oberhammer, Tirol 2. F. 1930, H. 12–13, S. 50).
Denkmal für die Zusammenkunft Kaiser Karls V. und König Ferdinands vor dem Augsburger Reichstage am 3. 5. 1530 auf der Brennerstraße zwischen Gries und dem Paß Lueg. Noch 1530 von König Ferdinand in Auftrag gegeben, 1783 zerstört, durch einen Kupferstich von G. Bodenehr d. Ä. überliefert (K. Feuchtmayr, Münchner Jb. N.F. 10, 1933, Abb. S. XII. Dort auch die Inschriften abgedruckt). Das Bronzerelief stellt die Begegnung der beiden Brüder zu Fuß dar (H. Daucher schuf ein Relief von demselben Ereignis mit den Brüdern zu Pferd; heute in New York, Morgan Libr., Abb. Ebd. S. X).
Gedenkstein von 1507 am Hauptbrunnenhause der Saline von Berchtesgaden, welcher die Tätigkeit des Erasmus Grasser hier preist (Inv. Bayern I, Obb., BA. Berchtesgaden, S. 3026). Ebenda Gedenktafeln für das Anschlagen der Stollen im Salzbergwerk: die älteste, gotische, von 1517; sehr schön die von 1559 (Bayerland 32, 1921, 292ff.). Gedenktafel für das Anschlagen eines Stollens im Salzbergwerk bei Hall durch Kaiser Ferdinand I. 1563 (heute Innsbruck, Ferdinandeum).”
Der Rotmarmorstein zur Erinnerung an den Ausbau der Kesselbergstraße 1492 ist in guter Abbildungsqualität einsehbar unter:
https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Kesselbergstra%C3%9Fe
Zur Gedenktafel 1543:
Die Inschriften der Politischen Bezirke Imst, Landeck und Reutte, ges. u. bearb. v. Werner Köfler und Romedio Schmitz-Esser (Die Deutschen Inschriften 82. Band, Wiener Reihe 7. Band, Teil 1) Wien 2013, Kat. Nr. 48,
URL: hw.oeaw.ac.at/inschriften/tirol-1/imst/tirol-1-obj48.xml
Vom Denkmal anlässlich der Zusammenkunft 1530 fand ich [zunächst] kein Bild. Dauchers Relief ist in CORSAIR verzeichnet. [Kupferstich nach Daucher; das Relief: http://www.iconocrazia.it/old/archivio/00/03b.html, ohne Wasserzeichen bei Feuchtmayr op. cit. Besser als die Bodenehr-Abbildung bei Feuchtmayr via DigiZeitschriften ist das Digitalisat des “Theatrum” der HAB:
http://diglib.hab.de/drucke/ge-737-1b-1s/start.htm?image=00045]
Wiedergabe der Berchtesgadener Inschrift von 1507:
https://books.google.com/books?id=UO1AAAAAYAAJ&pg=PA3026
Zur Tafel von 1563 (Bild!):
https://archive.org/stream/bub_gb_LSpAAAAAYAAJ#page/n63/mode/2up
#erinnerungskultur
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (26. April 2016). Renaissance-Gedenksteine für Straßenbauten. Archivalia. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/c3si
Ein Gedanke zu „Renaissance-Gedenksteine für Straßenbauten“