Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:
Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!
Ladet nur mit US-Proxy zugängliche Google Books ins Internet Archive!
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Ich hoffe, ich bleibe nicht der einzige, der sich aktiv an der Bereicherung der Public Domain beteiligt!
Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, aber ich kann bei konkreten Fragen gern meine Meinung sagen …
Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (April, Woche 3)
***
(93) Die ULB Düsseldorf hat den von mir vorgeschlagenen Titel “Niederrheinischer Geschichtsfreund” (1879-1884) in ihre Digitalen Sammlungen aufgenommen:
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/titleinfo/9286596
(94) Über den Dozenten am Schwäbisch Gmünder Lehrerseminar Engelbert Mager (geboren 30.10.1849 in Schömberg; gestorben 19.10.1926 in Gmünd – die Daten verdanke ich Rainer Wieland vom Schriftgutarchiv Ostwürttemberg) erfährt man im freien Netz kaum etwas. Aus HathiTrust (US) kopierte ich einen Eintrag mit Bild aus Deutschlands Österreich-Ungarns und der Schweiz Gelehrte, Künstler und Schriftsteller in Wort und Bild. 2. Ausgabe (1910), S. 479:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mager_engelbert_1910.JPG
Seine Schrift “Drei Denkmale in Schwäb. Gmünd” (nicht vor 1924) widmet sich den Denkmalen für den Afrikareisenden Karl Mauch (über den Mager ein dickes Buch schrieb), Sephyrin Steidle und den Geiger von Gmünd an der Herrgottsruhkapelle (sie war mir bisher unbekannt). Die Bibliothek der PH Schwäbisch Gmünd scannte freundlicherweise ihr Exemplar.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mager_drei_denkmale_gmuend.pdf
(95) Die Schwäbisch Gmünder Ringsage (deren älteste Bezeugung ich jetzt fand) war der Grund, “Ortssagen und geographische Bilder aus allen Gegenden Deutschlands” (1884) ins Internet Archive zu schaufeln:
https://archive.org/details/bub_gb_xsJLAQAAMAAJ
(96) Bleiben wir im Raum Gmünd! Den Führer durch das Kloster Lorch von Kirn gibt es nun nach meinem Exemplar gescannt auf Commons:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kirn_lorch.pdf
(97) Und nun noch etwas weiter nach Westen. Zu “Zwei Staufergedichte des Schorndorfer Arbeiterdichters Ludwig Palmer” gibt es den Gedichtband Spätsommer auf Commons (aus HathiTrust-US):
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Palmer_Spaetsommer_Gedichte.pdf
Mittels BUB-Upload im Internet Archive gelandet: der Gedichtband “Ein frischer Kranz”:
https://archive.org/details/bub_gb_HoouAAAAYAAJ
Palmers Porträt stammt aus dem Internet Archive, zählt also nicht mit. Wohl aber die Gedichte aus dem Franckh’schen Stammbuch:
https://archive.org/details/palmer_ludwig_stammbuch
Ob Hruschkas Allegorie des Kriegs gemeinfrei ist? Ich nehme es an, weiß aber nichts über den Maler und zähle sie daher ebenfalls nicht mit.
(98) Um abschließend noch etwas mehr Farbe hineinzubringen (den Münchner Bierkutscher gab es ja schon im Netz, ich zähle ihn nicht mit) gibt es ein Foto vom Rastatter Schloss, das ohne Beschränkungen genutzt werden kann.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rastatt_schloss_2016_04_21.jpg
Und ich lege noch drauf ein Bild der Stiftskirche von Baden-Baden und eine Landschaftsimpression bei Geroldsau.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Baden_baden_stadtkirche_2016.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Geroldsau_2016-04-21.jpg
***
Fazit: 4 Abbildungen, 6 PDFs, 1 Fremd-Digitalisat
Bilanz somit bisher: 93 Abbildungen, 66 PDFs, 2 Fremd-Abbildungen, 5 Fremd-PDFs, 5 Fremd-Digitalisate, 1 Video (= 172 Medien)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (22. April 2016). #Gemeinfreitag (April, Woche 4). Archivalia. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/c3s3
Ein Gedanke zu „#Gemeinfreitag (April, Woche 4)“