Sie kamen heute per Post. Ein Inhaltsverzeichnis des von Immo Eberl betreuten Jahrbuchs ist nicht online, und auch für Vereinsmitglieder ist der Band nicht online. Die Bebilderung des Bandes überzeugt vielfach nicht (z.B. S. 314 Merian-Stich). Zur Adelsgeschichte des Ellwanger Raums im Spätmittelalter gibt es einen Beitrag zu den Herren von Killingen mit Regesten. Neben Beiträgen zu einzelnen Familien und Personen sind Aufsätze enthalten, die personengeschichtliche Quellen auswerten: Nellinger Musterungsregister 1528/1603, Beisitzer im Herzogtum Württemberg um 1700, Huldigung der Untertanen des Klosters Rottenmünster 1739, Abwesende Militärpflichtige aus dem Oberamt Alpirsbach 1810. Denkbar unpräzise ist der Titel Heinz E. Hennige: Quellen zur Genealogie im Internet (S. 328-333), bei der es vor allem um die Suche nach Verwandten des Verfassers in den USA geht. Es wird keine einzige Internetadresse genannt.
Die Heraldik vertritt der Beitrag von Folker Frank (S. 277-293) über die “alten” (1575/1625) Stammbücher der WLB Stuttgart und die Autographen-Sammlung von Friedrich Wilhelm Frommann, wobei in der umfangreichen Liste der Wappen-Fundstellen offen bleibt, ob die Wappen komplett erfasst sind oder nur die, die den Autor interessierten (eher letzteres). Von keiner Fachkunde getrübt ist das Quellenverzeichnis dieses Beitrags. Horst Hilger hat am Montag darauf hingewiesen, dass in die WLB bislang 134 ihrer Stammbücher ins Netz gestellt hat. Frank ignoriert das. Es ist zu hoffen, dass sich dereinst Wappenbegeisterte die Stammbuch-Digitalisate der WLB vornehmen und im Internet komplette Nachweise erstellen. Ungenannt bleibt von Frank auch das Repertorium alborum amicorum (Datenbank im Internet)
http://www.raa.phil.uni-erlangen.de/
Auf S. 288f. finden sich sechs Farbabbildungen aus Stammbüchern. Ich habe die Signaturen überprüft – alle sind bereits online. Als Verstoß gegen gute wissenschaftliche Praxis werte ich die nicht gekennzeichnete Manipulation der Abbildung des Volland-Wappens (Original, siehe Abbildung unten). Die das Wappen umgebenden Spruchbänder wurden wegretuschiert. Es sollte auch bei Genealogen selbstverständlich sein, dass man mit historischen Abbildungen nicht nach Gutdünken verfährt. Überlassen wir Photoshop-Manipulationen bitte der Yellow Press! Wenn man unbedingt meint, man muss eine historische Vorlage “verbessern”, damit sie den eigenen ästhetischen Vorstellungen von einem freigestellt dargestellten Wappen entspricht, kann man das bitteschön explizit vermerken!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (14. April 2016). Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 33 (2015). Archivalia. Abgerufen am 14. November 2024 von https://doi.org/10.58079/c3qu
Sehr geehrter Herr Graf,
bitte bleiben Sie sachlich. Ihre Kommentierung der Beiträge in SWDB Band 33 habe ich sehr wohl vollinhaltlich gelesen. Diese Kommentierung, die unzweideutig alle Beiträge erfasst, steht unter der in Ihrer eMail enthaltenen Überschrift “Verstoß gegen gute wissenschaftliche Praxis”. Jeder Autor eines dieser Beiträge muss sich dabei angesprochen fühlen. Ich lege im Übrigen keinen Wert darauf, dass auch diese ausschließlich an Sie gerichtete Nachricht wieder in der Liste erscheint
Freundliche Grüße
Wolfgang Killinger
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Es genügt, wenn ein Beitrag des Bandes ein faules Ei enthält, um die von mir gewählte Überschrift in zwei genealogischen Mailinglisten zu rechtfertigen. Obiger Beitrag ist insoweit eindeutig: “Als Verstoß gegen gute wissenschaftliche Praxis werte ich die nicht gekennzeichnete Manipulation der Abbildung …” Auch Hobbygenealogen sollten niederträchtige Unterstellungen (hier: Ausweitung des Urteils über einen Beitrag auf alle) vermeiden.
Sehr geehrter Herr Graf,
Sie legen Wert auf Originalquellen basierenden Ausarbeitungen. Insoweit bin ich voll bei Ihnen. Soweit in den SWDB Band 33 Aufsätze enthalten sein sollten, die diesen Ansprüchen nicht gerecht werden, was ich nicht überprüft habe, mag Ihre Kritik gerechtfertigt sein. Was meine Abhandlung über die Herren von Killingen betrifft, wäre ich Ihnen aber doch dankbar, wenn Sie mir sagen würden, inwieweit meine Darlegungen der von Ihnen zitierten “guten wissenschaftlichen Praxis” nicht entsprechen sollen. “Rundumschläge” ohne detaillierte Begründung verdienen sicherlich nicht das Prädikat “wissenschaftlich”. Im Übrigen möchte ich doch auch zu bedenken geben, dass die meisten Autoren in den SWDB, wie auch ich keine studierten Historiker, sondern Hobbygenealogen sind.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Killinger