Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der WDR lässt die wertvollsten Gemälde seiner Kunstsammlung bei Sotheby’s verscherbeln

http://www.sueddeutsche.de/kultur/kunst-bildstoerung-1.2937785

Die Proteste haben den WDR kaltgelassen, es bleibt dabei: Der Sender verkauft die besten Teile seiner Kunstsammlung, und das in London. Am 21. und 22. Juni ist bei Sotheby’s zu ersteigern, was vor Jahrzehnten mit Gebührengeldern angekauft wurde: 37 Werke, darunter Gemälde von Beckmann, Kirchner, Pechstein und anderen. Elf weitere sollen folgen. “Angesichts unserer schwierigen Haushaltslage wollen wir uns ganz auf unseren Kernauftrag konzentrieren: ein qualitativ hochwertiges und vielfältiges Programm anzubieten”, bot WDR-Intendant Tom Buhrow als Rechtfertigung an.

Dem schon im Juni angekündigten Ausverkauf steht nichts mehr im Wege, seit die nordrhein-westfälische Landesregierung darauf verzichtet hat, die wertvollsten Werke, Beckmanns “Möwen im Sturm” und Kirchners “Berglandschaft mit Almhütten”, in das Verzeichnis national wertvollen Kulturguts aufzunehmen.

Der Verkauf ist ein offener Affront gegen Kulturstaatsministerin Monika Grütters. Sie hatte Buhrow scharf kritisiert und ihn gebeten, den Plan zu überdenken. Für sie war die geplante WDR-Auktion, noch mehr aber der Verkauf der beiden ungleich wertvolleren Warhols aus der nordrhein-westfälischen Spielbank Westspiel ein Anlass, eine drastische Verschärfung des Kulturgutschutzgesetzes in die Wege zu leiten. Grütters wird sich jetzt bestätigt fühlen.

“Wenn Tom Buhrow Kunst verkauft, ist das nur der Anfang”, meint die WELT. Im August 2015 las man dort von Swantje Karich einen Kommentar zu dem für 8000 Mark angekauften Kirchner-Werk (Bild!), das auch im Wikipedia-Artikel zu den Kunstsammlungen der Rundfunkanstalten erwähnt wird:

Doch besonders der Fall des Kirchner-Gemäldes zeigt jetzt, wie wichtig ein historischer Blick auf die Frage des Kulturguts ist: Angekauft wurde die “Berglandschaft” nicht als Spekulationsobjekt, sondern als gesellschaftspolitische Setzung im Jahr 1956. Damals wollte man die Diffamierung der Künstler des Expressionismus als “entartet” durch die Nationalsozialisten wiedergutmachen; öffentlich-rechtliche Häuser subventionierten die Kultur massiv. Teilweise schoss man im Eifer über das Ziel hinaus und festigte an Schulen und in Museen einen Expressionismuskult. Doch die Geste war wichtig. Rehabilitiert ist der Expressionismus – brauchen wir also das Bild noch? Kirchners “Berglandschaft” zeichnet zwar eine saubere Provenienz aus, es gehört aber nicht zu den absoluten Spitzenwerken. Trotzdem ist es ein selten eindeutiger Fall: Das Gemälde übernimmt eine historische Rolle.

Kritik an der Versteigerung übt Andreas Rossmann in der FAZ vom 9.4.2016, S. 15: “Der WDR stellt sich damit ein kulturpolitisches Armutszeugnis aus”. Er weist darauf hin, dass der WDR durchaus kritisch über die NRW-Kunstverkäufe berichtet hat und dass ihn Kunst nicht an seinen Aufgaben hindern würde. Bitten um Kontaktaufnahme durch den Leiter des Kölner Museums Ludwig seien nicht beantwortet worden. Zitiert wird der Kunstgutachter Rudolf Zwirner, der empfohlen hatte, die wenigen geeigneten Werke Museen als Dauerleihgabe zu überlassen und den Rest in Köln zu versteigern.

Siehe auch

http://www.rp-online.de/kultur/kunst/land-nrw-wdr-darf-48-kunstwerke-verkaufen-aid-1.5882487

[Kölner Stadt-Anzeiger: Kulturstaatsministerin Grütters kritisiert geplanten Kunstverkauf durch WDR scharf – “Kulturelle Glaubwürdigkeit des Senders schwer beschädigt”
http://www.presseportal.de/pm/66749/3296669]

Meine Position ist klar: Mit Gebührengeldern erworbenes Kulturgut muss der Allgemeinheit weiterhin zur Verfügung stehen und darf nicht in die Tresore der Privatsammler wandern!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (10. April 2016). Der WDR lässt die wertvollsten Gemälde seiner Kunstsammlung bei Sotheby’s verscherbeln. Archivalia. Abgerufen am 8. November 2024 von https://doi.org/10.58079/c3q2


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.