Die Schrift De compunctione cordis des Johannes Chrysostomus (Wikipedia, GND) ist nach wie vor zu benutzen nach dem Druck in Wilhelm Schmitz, Monumenta Tachygraphica Codicis Parisiensis Latini 2718, Bd. 2: Sancti Johannis Chrysostomi de cordis conpunctione libros II latine versos continens (1883) (vgl. die Bemerkung von Klaus Zechiel-Eckes, in: DA 58 (2002) S. 198 Anm. 15). Das Tafelwerk ist bislang, soweit ich sehe, noch nicht digitalisiert und auch in Bibliotheken nicht immer leicht zu erhalten. Edition und Vorwort des 1898 verstorbenen Wilhelm Schmitz (GND) sind rechtefrei, weshalb ich einen Scan des Textes in das Internet Archive hochgeladen habe (zu verstehen als ein Beitrag zum #Gemeinfreitag). Auf die Bilder aus dem Tafelwerk habe ich verzichtet, denn der Pariser Kodex steht in viel besserer Qualität bei Gallica online.
Vielen Dank!