Selbstverständlich ist eine erschöpfende Berichterstattung über die Panama-Papers, einem von einem Recherche-Netzwerk derzeit exklusiv ausgewerten gigantischen Datenleck über undurchsichtige Offshore-Finanzgeschäfte, hier weder möglich noch sinnvoll. (Begonnen haben wir mit einem bei blog.digithek.ch gefundenen Video.)
Neben Rivva gibt Netzpolitik.org einen ersten Überblick. Recht umfangreich ist schon der Artikel in der englischsprachigen Wikipedia.
Nur Google will von alledem nicht viel wissen. Gerade einmal 69 Treffer für Panama Papers in der allgemeinen Websuche sind ein Witz (mit Phrasensuche: “Ungefähr 3.070.000 Ergebnisse”). Bing meint “7.640.000 results” zu finden, aber das ist natürlich – wie alle solche nach irgendwelchen magischen Ritualen erratenen Trefferzahlen – auch gelogen.
Mit der Geheimhaltung der Originaldaten (von der SZ bestätigt) ist das von Julian Assange gegründete Wikileaks (unsere Beiträge dazu) nicht einverstanden. “Transparenz übertrumpft Geheimhaltung und verbessert die Gesellschaft, lässt sich Assanges Denken zusammenfassen”, schreibt Spiegel Online. Wer nicht zum Rechercheverbund gehört, hat keinen Datenzugriff und muss sich mit dem begnügen, was die exklusiven Informationsherren veröffentlichen. Nur sehr wenige Dokumente sind bisher online einsehbar.
Das erzeugt Neid und nährt Verschwörungstheorien.
Die Auswahl an Steuersündern fällt recht einseitig aus und passt außergewöhnlich gut in das Konzept der US-Regierung, meint Ernst Wolff in Telepolis. Auch Markus Kompa meldet dort Zweifel an und verweist auf das vielgelesene Statement von Craig Murray.
[Nachtrag: Wie glaubhaft ist die Sage vom hehren Whistleblower?
http://www.nachdenkseiten.de/?p=32753]
Über die Arbeit mit den Dokumenten berichtet Günter Hack (der heißt wirklich so) für den Falter und den ORF.
By JCRules – Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=47960271
Einige weitere Links:
Interaktive Übersicht der Politiker in den Daten
Mehr als 1000 Deutsche nutzen Offshore-Dienste
MdEP Julia Reda: Panama Papers: Whistleblower besser schützen, nicht Konzerngeheimnisse
[Nachtrag: Die grössten «Daten-Leaks» der Geschichte]
Hinweis zur Überschrift: Wayback Machine
Von JurriaanH – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=17644790
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (5. April 2016). Panama Papers: Das leakt die Kuh nicht ab. Archivalia. Abgerufen am 10. November 2024 von https://doi.org/10.58079/c3p4
2 Gedanken zu „Panama Papers: Das leakt die Kuh nicht ab“