Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schwachsinn: Aktuelle Wappen in historische Handschrift gemalt

Die Handelskammer Bremen entblödet sich nicht, in das seit dem frühen 15. Jahrhundert geführte Wappenbuch der bremischen Kaufmannschaft aktuelle (Phantasie-)Wappen malen zu lassen und Schmalenstroer, der hier gerade in den Kommentaren einen rassistischen Rotz-Blogger angeprangert hat, entblödet sich nicht, das kommerzielle Blog dieser Firma “Pro Heraldica” in seinen Planet History aufzunehmen:

http://pro-heraldica.de/blog/aktualisierung-bremer-wappenbuch

Dieses ganze Familienwappen-Stiften ist einfach nur teurer Schabernack. Und in mittelalterliche [frühneuzeitliche] Codices malen einfach nur Frevel.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (17. Dezember 2013). Schwachsinn: Aktuelle Wappen in historische Handschrift gemalt. Archivalia. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/biyw


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

7 Gedanken zu „Schwachsinn: Aktuelle Wappen in historische Handschrift gemalt“

  1. Wappentafel Bei uns hängt auch eine Wappentafel der Bürgermeister, die ins 17. Jh. zurückreicht und dort wird auch heute noch der abgetretene Bürgermeister mit Name, Amtsdauer und Wappen nachgetragen.

  2. wie die bilder 23 und 24 im pro-heraldica-blog vermuten lassen und hier: http://brema.suub.uni-bremen.de/periodical/tpage/55069 bestätigt wird, stammt das wappenbuch keineswegs von um 1400, sondern aus dem 18. jh.
    fragt sich, ab wann diese art dokument “zu historisch” ist, um weiter benutzt zu werden. das urteil des historikers/archivars zu ungunsten des primärzwecks könnte auch als künstliche intervention gesehen werden.
    hier in Bern benutzt übrigens ein verein immer noch seinen mitgliederrodel aus dem 17. jh. – auf archivarischen rat hin wird für die einträge seit kurzem immerhin nicht mehr kugelschreiber verwendet, sondern archivtaugliche tinte. analoge rücksichtnahme ist dem wappenbuch natürlich auch zu wünschen.

    1. Ich persönlich hielte es für eine Intervention in historische Substanz, wenn eine alte Bindung (auch eine des 18. Jh.s) aufgelöst würde zugunsten einer Erweiterung zwecks Fortführung des Exemplars, sofern nicht irreparable Schäden vorlägen. Einband und Blattergänzungen des hier angezeigten Wappenbuchs sind nicht 250 Jahre alt, sondern stammen aus dem 20. Jh.

    2. als historiker/archivar bedaure ich das natürlich auch und hoffe, dass man sich heute anders entscheiden würde, trotzdem sind solche interventionen im rahmen des primärzwecks (repäsentation) doch eigentlich “normal”. man bedenke: im 18. jh. wurde das vorgängerexemplar offenbar noch komplett ersetzt – soll heissen: nach dem kopieren weggeschmissen.

  3. “Dieses ganze Familienwappen-Stiften ist einfach nur teurer Schabernack”

    Das ist dann Schabernack, wenn viel Geld für wenig Qualität ausgegeben wird. Ansonsten ist es harmlos, interessiert mich persönlich nicht sonderlich, ist mir aber durchaus sympathisch, wenn es Menschen in heraldischem Wissen und Formempfinden schulen kann. Wenn schon die Universitäten die Hilswissenschaften abwickeln, kann so ein bisschen heraldisches Privatvergnügen nicht schaden. Kürzlich habe ich in eine (seriösen) Heraldikforum eine mustergültige Entwicklung eines Wappens miterlebt, das war spannend und lehrreich, und das Ergebnis ist toll.

    Ich erlaube mir das Fazit des Wappenstifters zu zitieren: “Auf alle Fälle hat mich die Wappenstiftung an ein neues, interessantes Hobby herangeführt. Mein heraldischer Buchbestand beläuft sich mittlerweile auf 22 Exemplare. (Und alle gelesen!)”

  4. Beim Betrachten der Bilder 6, 10 und 13 der Serie auf der “Pro Heraldica”-Seite fiel mir auf: das Buch ist offenbar mal irgendwann neu eingebunden worden – mit neuen Blättern hintendran, zeigt der Buchschnitt deutlich. Also: auf Zuwachs geplant. Das fänd’ ich allerdings sehr ungewöhnlich, denn für Zuwachs würde man an sich doch einfach ein ganz neues Buch, meinetwegen ans alte angepasst, anlegen? Was hat man sich denn dabei gedacht, 600 Jahre alte Blätter durch immer wieder neue Arbeiten so zu beanspruchen? Oder ist das Ganze ein Faksimile zum Zwecke der Weiterverwendung? Geht aber aus dem Blogbeitrag nicht hervor.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.