Germanisches Nationalmuseum: ScanPrints kosten 0,15 Euro, Scans 0,70 (für Fachleute)

Eine solche Gebührengestaltung finde ich einfach nur krank:

http://www.gnm.de/museum/abteilungen-und-anlaufstellen/bibliothek/

Wie die Bezeichnung ScanPrint sagt, wird ein Scan erstellt, den man aber nicht erhält, sondern einen Ausdruck, den man teuer (5 Euro zuzüglich Versandkosten, wenn man ihn nicht selbst abholt) sich zuschicken lassen muss.


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

3 Gedanken zu „Germanisches Nationalmuseum: ScanPrints kosten 0,15 Euro, Scans 0,70 (für Fachleute)“

  1. Nicht die (in der Tat beträchtliche Höhe, die aber nur im Bibliotheksbereich ungewöhnlich erscheint) war der primäre Kritikpunkt, sondern der Umstand, dass der Ausdruck eines digital erzeugten Scans (den man einfach via USB-Stock o.ä. abgreifen könnte) erheblich billiger ist als der Scan selbst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search