3 Gedanken zu „15.000+ Digitalisate der US National Library of Medicine“

  1. Projekt-Relauchs führen häufig dazu, dass frühere Suchfertigkeiten mühsam neu erworben werden müssen. Du darfst sicher sein, lieber Falk, dass ich mich eine ganze Weile mit dem Problem befasst habe, und mein Versäumnis bestand darin, ein winziges Dreieck übersehen zu haben, mit dem man die Trefferanordnung umkehren kann. Da die Standardansicht neue Treffer nachlädt, kam ich angesichts der großen Menge der Digitalisate nicht ans Ende der Liste.

    Die Advanced Search
    https://archive.org/advancedsearch.php
    hat sich so langsam aufgebaut, dass der Zeitfilter verborgen blieb. Er hätte auch nichts genützt, da er nur Eingaben ab 1800 zulässt.

  2. Genau, vielen Dank für die Ergänzung. (Man findet solche Dinge aber auch, lieber Klaus, mit minimalem Zeitaufwand selber heraus…) Inzwischen stelle ich fest, daß nunmehr massenhaft digitalisierte Altbestände aus us-amerikanischen Sammlungen im Internet Archive zugänglich sind. Näher angesehen habe ich mir bisher nur einige; Inkunabeln hat z.B. die John Carter Brown Library in Providence RI im online-Angebot: siehe https://archive.org/details/jcbgerman?&sort=-date&page=20. Meist Repräsentationsstücke: Koelhoffsche Chronik, diverse Schedel- und Narrenschiff-Ausgaben, Columbusbriefe etc. (Die Bibliothek bietet übrigens auch ihre vergriffenen Eigenpublikationen, Ausstellungskataloge etc. als PDFs an, siehe https://www.brown.edu/academics/libraries/john-carter-brown/events-publications/online-publications).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search