Tatsächlich ist das Portal “Archive in NRW” ein bisschen in die Jahre gekommen und muss überarbeitet werden. Der Workshop des Landesarchivs NRW diente u.a. dazu, hierfür Ideen zu sammeln und neue Ansätze und Funktionen in einen Relaunch einzubringen. Meine Kollegen Dr. Michael Habersack und Dr. Andreas Pilger haben zu den Aspekten Pflegeschnittstellen und Aggregatorenfunktion / Digitalisatanbindung gesprochen – mein Beitrag, zu dem die hier verlinkten Folien als Illustration gedacht waren, untersuchte die Recherche-Möglichkeiten und die Web 2.0-Funktionen.
Dem einen oder anderen Manko steht die Tatsache entgegen, dass das Archivportal knapp 500 Archiven eine Möglichkeit zur Präsentation ihrer Bestände und Findbücher bietet und ihnen einen niederigschwelligen Zugang in das Archivportal D und die anderen Kulturportale ermöglicht. Inzwischen sind im Portal über 6000 Findbücher nutzbar, von denen ca. die Hälfte von Kommunalarchiven des Rheinlands und Westfalen-Lippes stammen.
Tatsächlich ist das Portal “Archive in NRW” ein bisschen in die Jahre gekommen und muss überarbeitet werden. Der Workshop des Landesarchivs NRW diente u.a. dazu, hierfür Ideen zu sammeln und neue Ansätze und Funktionen in einen Relaunch einzubringen. Meine Kollegen Dr. Michael Habersack und Dr. Andreas Pilger haben zu den Aspekten Pflegeschnittstellen und Aggregatorenfunktion / Digitalisatanbindung gesprochen – mein Beitrag, zu dem die hier verlinkten Folien als Illustration gedacht waren, untersuchte die Recherche-Möglichkeiten und die Web 2.0-Funktionen.
Dem einen oder anderen Manko steht die Tatsache entgegen, dass das Archivportal knapp 500 Archiven eine Möglichkeit zur Präsentation ihrer Bestände und Findbücher bietet und ihnen einen niederigschwelligen Zugang in das Archivportal D und die anderen Kulturportale ermöglicht. Inzwischen sind im Portal über 6000 Findbücher nutzbar, von denen ca. die Hälfte von Kommunalarchiven des Rheinlands und Westfalen-Lippes stammen.