http://blog.digithek.ch/bote-vom-untersee-und-rhein-wird-digitalisiert/ zitiert einen Artikel zur Thurgauischen kantonsbibliothek:
http://www.thurgaukultur.ch/magazin/2251
“Wir freuen uns auch schon darauf, dass demnächst die Thurgauer Beiträge zur Geschichte des Historischen Vereins und die Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft auf der Zeitschriften-Plattform retro.seals der ETH aufgeschaltet werden.”
Seit 2014
https://archivalia.hypotheses.org/4896
ist bekannt, dass die Bodenseebibliotheken auf ihrer Website die “Thurgauer Beiträge zur Geschichte” bereithalten. Hat man die Zeitschriften erneut digitalisiert, und wenn nein, wieso hat es zwei jahre gedauert, um die Bodenseebibliotheken-Scans nach retro.seals.ch zu importieren?
Es macht durchaus Sinn, Zeitschriften auf mehreren Plattformen zu präsentieren. Die Plattform retro.seals ist für die Schweiz DIE Plattform für historische Zeitschriften, somit sind unsere Zeitschriften in der Schweiz besser sichtbar und werden besser genutzt. Auch der Appenzeller Kalender ist auf beiden Plattformen vorhanden.
Die Funktionalitäten der beiden Plattformen unterscheiden sich zudem. Bei retro.seals ist z.B. jeder Artikel mit einem DOI versehen. Insgesamt komfortabler…
Die Digitalisate haben wir der ETH-Bibliothek zur Weiterverwendung weitergegeben.
Dass zwei Jahre lange sind, da gebe ich Ihnen recht. Aber lieber spät als nie.