Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#Gemeinfreitag (März, Woche 4)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:

Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!

Ladet nur mit US-Proxy zugängliche Google Books ins Internet Archive!

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Ich hoffe, ich bleibe nicht der einzige, der sich aktiv an der Bereicherung der Public Domain beteiligt!

Bei Urheberrechtsproblemen biete ich keine Rechtsberatung an, aber ich kann bei konkreten Fragen gern meine Meinung sagen …

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (März, Woche 3)

***

In dieser Karfreitags-Edition ist der Anteil von Fremd-Beiträgen besonders hoch. Merci!

(59) Jürgen Kloss reichte als Kommentar zum letzten Gemeinfreitag ein:

Illustrirtes Volksliederbuch, Schauenburg, Lahr, c. 1900

https://archive.org/details/IllustrirtesVolksliederbuchSchauenburgLahrNdC1900

(60) Hans Colsmann “befreite” zwei Manteuffel-Porträts “aus der Mappe eines Urgroßvaters”:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Manteuffel_Minister_des_Inneren.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Manteuffel_Minister_des_Inneren_2.jpg

(61) Die UB Heidelberg schloss mit der Digitalisierung von Gottliebs Ambraser Handschriften eine empfindliche Lücke, die durch das Verschwinden eines früher im Netz zugänglichen Digitalisats entstanden war.

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/gottlieb1900bd1

(62) Die UB Kassel stellte ihr 4° Ms. hist. 41, eine württembergische Chronik Jakob Beyrlins samt Heilbronner Chronik, online:

http://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1457952091280/1/

Vielen Dank!

(63) Eine bislang kaum beachtete schmale Handschrift zur württembergischen Geschichte (zum Raum Rottenburg am Neckar) verwahrt die UB Freiburg. Oliver Rau musste nicht lange überredet werden, das Manuskript zu digitalisieren, wofür ihm auch hier gedankt sei.

http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hs536

(64) In zwei Folgen erschien 1914/15 die Beschreibung der damals im Münchner Reichsarchiv vorhandenen Kloster-Typare durch F. X. Glasschröder:

Originalsiegelstöcke ehemaliger bayerischer Klöster und Kollegiatstifte im K. b. allgemeinen Reichsarchiv. In: Archivalische Zeitschrift NF 20 (1914), S. 157-210 (A-I) Commons; 3. Folge 1 (1915), S. 103-188 (K-W) Commons

(65) Ebenfalls aus der Archivalischen Zeitschrift stammt der Beitrag von Wilhelm Fürst (1930) vom Stadtarchiv Wunsiedel:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fuerst_wunsiedel_archiv.pdf

Das Stadtarchiv Wunsiedel sah keine Veranlassung, mein diesbezügliches Engagement zu unterstützen. Wie krank ist das denn, dass “eines der umfangreichsten Archive aller kleineren deutschen Städte” (Eigenwerbung) weder einen Scanner noch eine Digitalkamera hat, um ein Gebrauchsdigitalisat zu erstellen? In der Regel kann man sogar mit handelsüblichen Handykameras brauchbare Reproduktionen erstellen.

(66) Zum Beweis habe ich Handyfotos aus dem Urkundenbuch der Grafen von Flandern hochgeladen, die ich in Sachen FWE Roth benötigte. Schlechte Qualität, aber alles lesbar!

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Charter_william_clito.pdf

(67) 1853 wurde gemeldet, dass in Dresden schon an die 20 Bibliothekare wahnsinnig geworden seien. Die SUB Göttingen half mit Scans, die Quelle zu verifizieren.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jahreszeiten_titelblatt.jpg

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jahreszeiten_bibliothekare.jpg

(68) Die UB Heidelberg steuerte ein weiteres Mosaiksteinchen zu den Opera omnia von FWE Roth bei: Aus der Kulturgeschichte von Geisenheim. In: Nassovia 1 (1900), S. 34-36.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Roth_kulturgeschichte_geisenheim.pdf

(69) Aus dem gerade in zweiter Auflage erschienenen Buch von Malzer “Mittelalterliche Schriftkultur” stammen zwei Abbildungen Amberger Handschriften auf Commons. Bisher gab es dort keine einzige Abbildung eines Mediums aus der Amberger Provinzialbibliothek.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Amberger_malerbuechlein.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Amberger_parzival.jpg

(70) Ein Foto des bedeutendsten Kunstwerks in der Darmstädter Stadtkirche, des Landgrafen-Epitaphs, ist nun unter CC0 nutzbar.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Darmstadt_stadtkirche_epitaph.jpg

Fazit: 5 Abbildungen, 5 PDFs, 2 Fremd-Abbildungen, 1 Fremd-PDF, 3 Fremd-Digitalisate
Bilanz somit bisher: 67 Abbildungen, 49 PDFs, 2 Fremd-Abbildungen, 4 Fremd-PDFs, 4 Fremd-Digitalisat, 1 Video (= 127 Medien)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (25. März 2016). #Gemeinfreitag (März, Woche 4). Archivalia. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/c3md


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

4 Gedanken zu „#Gemeinfreitag (März, Woche 4)“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.