Streaming-Abmahnungen: Versagen der Datenschützer

Meistens, wenn es um den angeblichen oder wirklichen Missbrauch von Daten geht, stehen die Datenschützer (und nicht nur der besonders vorlaute aus Schleswig-Holstein) ganz rasch auf der Matte und packen die ganz große Geissel aus. Nicht so bei den aktuellen Streaming-Abmahnungen, bei denen – je näher man hinguckte – der Verdacht wuchs, dass bei der Ermittlung der IP-Adressen rechtswirdig gehandelt wurde. In der Schweiz, wo die Briefkasten-Firma “The Archive” ansässig ist, sind solche Auswertungen ohnehin illegal.

Nun hat sich ein Datenschützer, der Regierungsvizepräsident von Mittelfranken, Ehmann, mit ungalublichem Stuss zu Wort gemeldet und eigentlich sämtlichen Spezialisten (mit Ausnahmen von U+C natürlich, wenn man die so nennen möchte), die sich im Rahmen der Affäre zu Wort gemeldet haben, widersprochen. RA Lachenmann widerlegt den Unfug, den ich nicht verlinken möchte:

http://kanzlei-lachenmann.de/urmann-koennte-bei-den-the-archive-ag-abmahnungen-sogar-recht-bekommen

Zum Thema hier:

?s=streaming

Update:
https://www.datenschutzbeauftragter-info.de/porno-trifft-auf-datenschutz-abmahnungen-gehen-nach-hinten-los


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search