Ein deutschsprachiges Rituale (1492) aus der elsässischen Zisterzienserinnenabtei Königsbrück

Über

http://www.histoiredesarts.culture.fr/notices/tousniveaux_lot-10_region-42-alsace

wurde ich auf ein ausführliches archivpädagogisches PDF des Straßburger Bezirksarchivs aufmerksam, das auch einige Bilder aus dem Königsbrücker Rituale enthält.

http://archives.bas-rhin.fr/sources/pdf/ABBAYE%20KOENIGBSBRUCK.pdf

In der deutschsprachigen Handschrift nennen sich Schwester Magdalena de Wickersheim und die Singerin Sitlaub als Schreiberinnen 1492.

Zur Zisterzienserinnenabtei Königsbrück bei Hagenau wenig ausführlich:

https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Koenigsbruck

Die Handschrift im Bezirksarchiv Straßburg wurde von Baden aus dem GLAK nach Frankreich ausgeliefert und trägt schon seit langem die Signatur Strasbourg, BD, 12 J 2035.

Eine veraltete Bezeichnung enthält der Handschriftencensus, der sich auf den Artikel “Rheinische Monatsregeln” im ²VL stützt:

http://www.handschriftencensus.de/23486

An Sekundärliteratur bieten das PDF und der Handschriftencensus einen Aufsatz von Pfleger zum Kalendar und eine Klostergeschichte von Rapp/Muller 1995. Zu ergänzen durch

https://www.google.de/search?tbm=bks&hl=en&q=%2212+j+2035%22

ZGO 1959, S. 150
http://books.google.de/books?id=XcUrAQAAIAAJ&q=sitlaub

Mattern 2011
http://books.google.de/books?id=jolKAQAAIAAJ&q=k%C3%B6nigsbr%C3%BCck+1492+wickersheim
http://books.google.de/books?id=jolKAQAAIAAJ&q=k%C3%B6nigsbr%C3%BCcker (mit Hinweis auf Pfleger in den Et. Hag.)


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search