“Bewerbungen reichen von Kratzputz über Bergaufzüge bis Heilen mit Bakterien
Das Interesse am immateriellen Kulturerbe in Deutschland ist groß. Im ersten Bewerbungsverfahren für das bundesweite Verzeichnis sind bei den Kulturministerien der 16 Länder insgesamt 128 Bewerbungen eingegangen. Dazu gehören Handwerkskünste, Erzähltraditionen, Bräuche und Musikformen. Sie spiegeln eine große Vielfalt von Traditionen wider, die in Deutschland lebendig sind und gepflegt werden. Bis zum 30. November 2013 konnten sich Vereine, Gemeinschaften und Organisationen um die Aufnahme in das Verzeichnis bewerben.
Zu den Vorschlägen zählen die mündliche Erzähltradition Graweredersch aus Thüringen, der deutschlandweit praktizierte Chorgesang, die Sächsischen Bergaufzüge und Bergparaden. Für das Wissen im Umgang mit der Natur steht etwa die mikrobiologische Therapie “Heilen mit Bakterien”. Als traditionelle Handwerkskunst wurde unter anderem der Kratzputz an historischen Fachwerkgebäuden in Hessen vorgeschlagen. Das Immaterielle Kulturerbe drückt sich in insgesamt fünf Bereichen aus: darstellende Künste, mündliche Überlieferungen, Bräuche, Rituale und Feste, Handwerkskünste sowie Wissen im Umgang mit Natur und Universum.
“Die Erstellung des bundesweiten Verzeichnisses ist kein Wettbewerb um die schönste Tradition. Es geht auch nicht darum, Bräuche museal zu konservieren. Es geht um Wertschätzung, Wissen und Können. Die Aufmerksamkeit soll dazu führen, dass gelebte Traditionen von Generation zu Generation weiterentwickelt werden. Veränderungen sind das Interessante an diesen Kulturformen”, sagt der Vizepräsident der Deutschen UNESCO-Kommission Professor Christoph Wulf. Mit dem Verzeichnis werde es erstmals eine Bestandsaufnahme des immateriellen Kulturerbes in Deutschland geben. Die Aufnahme sei eine sichtbare Anerkennung der kulturellen Ausdrucksform und ihrer Träger, so Wulf.
Bis April 2014 werden alle Bundesländer eine Vorauswahl für das Verzeichnis treffen. Jedes Land kann zwei Vorschläge an die Kultusministerkonferenz übermitteln. Sie erstellt aus den länderspezifischen Bewerbungen eine Vorschlagsliste, die an das Expertenkomitee Immaterielles Kulturerbe der Deutschen UNESCO-Kommission weitergeleitet wird. Das unabhängige Expertenkomitee evaluiert im September 2014 die Vorschläge aus den 16 Ländern und die länderübergreifenden Bewerbungen. Voraussichtlich im Dezember 2014 werden dann die ersten Einträge in dem bundesweiten Verzeichnis präsentiert.
Deutschland ist seit dem 10. Juli 2013 Vertragsstaat des UNESCO-Übereinkommens zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes. Das Übereinkommen fördert die Bewahrung und Pflege der in allen Weltregionen vorhandenen traditionellen Wissensformen, Kulturpraktiken und Alltagskulturen. Seit der Verabschiedung 2003 haben über 150 Staaten das Übereinkommen unterzeichnet. “
Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Unesco-Kommission, 16.12.2013
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (23. Dezember 2013). Bundesweit 128 Vorschläge für Immaterielles Kulturerbe. Archivalia. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/bix9
Rheinland-Pfalz: 4 Anträge “Die „Genossenschaftsidee“ und die „Kunst, in Morsetelegrafie zu kommunizieren“ – „Satire“ und die „Kultur des Westerwälder Töpferhandwerks“- mit diesen Themen bewerben sich Gruppen und Gemeinschaften aus Rheinland-Pfalz um die Aufnahme in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes…” http://www.kulturland.rlp.de/startseite/newssingle/archive/2013/december/article/erste-bewerbungsrunde-fuer-bundesweites-verzeichnis-des-immateriellen-kulturerbes-beendet/
Realsatire …
Sachsen-Anhalt: 8 Anträge “…. Um die Anerkennung bewerben sich unter anderem das Questenfest im Südharz, das Schachdorf Ströbeck und die Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle. ….”
Quelle: Focus-online, 13.12.2013, http://www.focus.de/regional/magdeburg/brauchtum-jury-prueft-antraege-fuer-immaterielles-kulturerbe_id_3479486.html
Zehn Bewerbungen in Hessen für Liste des Immateriellen Kulturerbes “…. Themen sind Elfenbeinschnitzerei, traditionelles Fensterhandwerk, Handspinnerei, die Herbsteiner Fastnacht, der Hessische Kratzputz, Morsetelegrafie, Mikrobiologische Therapie, Westerwälder Steinzeug, deutsche Volkstanzbewegung und Segelflug auf der Wasserkuppe. ….”
Quelle: http://www.marburger-rundschau.de/2013/12/17/zehn-bewerbungen-in-hessen-fur-liste-des-immateriellen-kulturerbes/
8 Bewerbungen aus Niedersachsen: “In Niedersachsen gibt es acht Anwärter auf die begehrte Unesco-Auszeichnung immaterielles Kulturerbe. Dazu zählen das Grünkohlessen, die Shantys, der protestantische Choral die Nachtwächter und das Niederdeutsche Theater. Wie ein Sprecher des Kulturministeriums sagte, werden alle Anträge derzeit im Ministerium in Hannover geprüft. „Der Rattenfänger von Hameln – lebendige Tradition und Inspirationsquelle“ hat die Stadt Hameln ihre Bewerbung betitelt. Das norddeutsche Handwerk Blaudruck ist gleich mit zwei Anträgen aus Jever und Einbeck vertreten.”
Quelle: Hannoversche Allgemeine, 19.12.2013, http://www.haz.de/Nachrichten/Der-Norden/Uebersicht/Gruenkohlessen-und-Shantys-sollen-UNESCO-Kulturerbe-werden
Thüringen: 13 Anträge zum Weltkulturerbe ” …. Zu den 13 Thüringer Anwärtern zählen u.a. der Eisenacher Sommergewinn, das Altenburger Skatspiel, die Thüringer Kirmes, Fröbels Idee vom Kindergarten, die “Graweredersch”-Erzähltradition in Mundart aus Gräfenroda und der Weihnachtliche Fackelbrand auf dem Antoniusberg zu Schweina. …”
Quelle: inSüdthüringen.de, 18.12.2013, http://www.insuedthueringen.de/regional/feuilleton/128-Vorschlaege-fuer-immaterielles-Kulturerbe;art83476,3027474
Bayern: 30 Anträge für Welterbe eingegangen “Der Kötztinger Pfingstritt,die Landshuter Hochzeit,das Reinheitsgebot und die Kneippsche Naturheillehre haben sich um die Aufnahme in die Liste des immateriellen UNESCO-Weltkulturerbes beworben.
Bis zum Ende der Bewerbungsfrist gingen insgesamt etwa 30 Anträge beim Kultusministerium in München ein, wie ein Sprecher sagte. 18 davon seien bayernspezifische Themen, die übrigen von
bundesweiter Relevanz.
Zwei der landesspezifischen sowie alle bundesweit interessanten Themen werden vom Ministerium ausgewählt und an die Kultusministerkonferenz weitergeleitet.”
Quelle: Bayerntext 161 (23.12.2013)