Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Kollektaneenhandschrift des Wilhelm Werner von Zimmern (Donaueschingen 704) ist online

Bei der WLB Stuttgart, an die die Handschrift übergeben wurde:

http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz454511035

Die beste Analyse zum Codex (Handschriftencensus) bietet Felix Heinzer 2003 (Freidok). Der sicher spannendste Inhalt des Bandes wurde von Erich Kleinschmidt mit der unzutreffenden Verfasserangabe Rudolf von Schlettstadt als “Historiae Memorabiles” 1974 ediert. Über eine von mir gefundene Parallelhandschrift schreibt Heinzer:

Mit den Nr. 21 und v. a. 22 kommen wir zu dem Teil unserer Handschrift, der bisher die Forschung am meisten beschäftigt hat. Insbesondere Erich Kleinschmidt hat sich mehrfach mit der bisher nur aus diesem Textzeugen bekannten, wohl gegen Ende des 13. Jahrhunderts zusammengestellten Geschichtensammlung befaßt und sie dem Dominikaner Rudolf von Schlettstadt zugeschrieben. Mittlerweile ist es gelungen, eine Parallelüberlieferung namhaft zu machen. Es handelt sich um die bisher praktisch
unbeachtete Hs. 64 der Fürstlich Hohenzollerischen Hofbibliothek in Sigmaringen. Dieser Fund ist Dr. Klaus Graf (Koblenz und Freiburg i. Br.) zu verdanken, der bei Recherchen im Gesamtindex mittelalterlicher Handschriftenkataloge der Bundesrepublik Deutschland Hinweise auf Texte des
Schlettstädter Dominikanerpriors entdeckt hatte, auf die er mich freundlicherweise aufmerksam machte. Bei der Autopsie der Handschrift zeigte sich rasch, daß Grafs Verdacht mehr als nur begründet war: Der thematisch einheitliche Sammelband mit all den unheimlichen und erschrecklichen Geschichten, deren Personal sich fast durchweg aus der Welt der Dämonen und Geister, Hexen und Zauberer, Räuber und sonstigen, fürchterlichsten Strafen unterworfenen Frevlern rekrutiert und sich ausgiebig im Arsenal
der in solchem Kontext offenbar unvermeidlichen antisemitischen Schauergeschichten bedient — aus moderner Sicht geradezu ein Panoptikum des Aberglaubens—, enthält in der Tat sämtliche der in Don. 704 überlieferten Historiae memorabiles, die Kleinschmidt mit Rudolf von Schlettstadt in Verbindung gebracht hat. Darüber hinaus findet sich eine weitere Anzahl von Texten […], die ebenfalls dieser Sammlung zugeordnet werden können, wie Stefan Georges in seiner Freiburger Magisterarbeit überzeugend gezeigt hat. Georges liefert darüber hinaus den Nachweis, daß die Sammlung Rudolf von Schlettstadt abzusprechen und dem um 1300 tätigen anonymen Colmarer Dominikanerchronisten zuzuschreiben
ist […]. Schon der erste Blick in die Sigmaringer Handschrift zeigte im übrigen, daß sie komplett von der Hand Wilhelm Werners von Zimmern stammt. Damit ist ein weiteres, bisher völlig unbekanntes
Autograph für ihn gesichert. Eine genauere Untersuchung der Handschrift kann hier nicht geleistet werden; sie ist demnächst von Stefan Georges zu erwarten

Darauf warten wir bis heute. Von der wichtigen Magisterarbeit (ich habe ein Exemplar) existiert meines Wissens kein einsehbares Exemplar in einer Bibliothek. Wenige weitere Angaben zur Arbeit und eine Geschichte aus der Sigmaringer Handschrift auf meiner ehemaligen Homepage:

http://web.archive.org/web/20120308184750/http://projekte.geschichte.uni-freiburg.de/mertens/graf/hsslink.htm


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (10. März 2016). Die Kollektaneenhandschrift des Wilhelm Werner von Zimmern (Donaueschingen 704) ist online. Archivalia. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c3j9


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.