Wie Klaus Rupprecht das Bamberger Reinheitsgebot fand

http://www.infranken.de/regional/bamberg/Wie-Klaus-Rupprecht-das-Bamberger-Reinheitsgebot-fand;art212,899170

“Irgendwie habe man es immer schon gewusst, dass es ein altes Reinheitsgebot in Bamberg gebe. Es wird mehrmals in heimatgeschichtlichen Büchern erwähnt; auch von 1489 ist die Rede. Eine Quelle, die als Beweis gelten konnte, werde jedoch nirgends angegeben. Auch eine Suche gemeinsam mit dem Stadtarchiv vor einigen Jahren hatte kein Ergebnis gebracht.

Als nun die Organisatoren der Landesausstellung im Frühjahr Einsicht in die Archivale wollten, die ein frühes Bamberger Reinheitsgebot belegen – dort ging man davon aus, dass ein solches Dokument bereits gefunden sei – begann Rupprecht erneut mit der Suche. Zunächst erfolglos. Dann änderte er seine Strategie.

Anstatt wie bisher sämtliche bischöfliche Verordnungen in Bezug auf Bier zu sichten, begann er, sich die Einträge der Benutzer anzusehen, die in den letzten 150 Jahre im Staatsarchiv geforscht haben. Und er begann die Quellen zu sichten, die angegeben waren, wenn die Nutzer zum Thema Bier und Brauwesen forschten.

Nach ein paar Tagen stieß er so auf die Ungeldordnungen. Darunter auch eine von 1489. Er merkte sich die Nummer und suchte die entsprechende Klappe im Holzregal. Der Rest ist Geschichte.”

Siehe schon
http://archivalia.hypotheses.org/54116 und das Video

http://www.br.de/nachrichten/bier-reinheitsgebot-bayern-franken-100.html


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search