Es ist klar, dass das verrottete und selbstsüchtige deutsche Bibliothekswesen wenig Interesse an Transparenz hat hinsichtlich der verschiedenen Möglichkeiten, lizenzpflichtige Fachinformationen – vermittelt über Bibliotheken – von zuhause aus zu nutzen. Außer hier, in der Wikipedia und in Buch-Foren (Links siehe unten) finde ich keine vergleichenden Informationen.
Nach wie vor scheren sich auch jene Hochschulbibliotheken, die sich Landesbibliothek nennen dürfen, nicht um die Bedürfnisse ihrer externen Leser und reservieren die Datenbanken und E-Zeitschriften für Studierende und Mitarbeiter, die darauf in der Regel mittels VPN exklusiv zugreifen dürfen.
Dass die Ciando-Ebooks von Nutzern der ULB Darmstadt (kostenfreie persönliche Anmeldung bei deutschem Wohnsitz) auch von zuhause aus gelesen werden können, dürfte die Ausnahme darstellen.
Es gibt viele Landesbibliotheken in Deutschland, aber nur sehr wenige sind in Sachen “Remote Access” aktiv. Es lohnt sich in jedem Fall die kostenlose Anmeldung der SB München zu nutzen, die sehr viele Datenbanken auch extern zugänglich macht (JSTOR gibt es aber leider – wie in Berlin – nur im erweiterten Stadtbereich). In Berlin (SB) kann man für 30 Euro jährlich (Verlängerung ohne persönliches Erscheinen möglich) ebenfalls ein reiches Datenbank-Angebot nutzen, doch bei DBIS/EZB gibt es auch viel, was nicht funktioniert. 30 Euro beträgt auch die Jahresgebühr der Landesbibliotheken in Karlsruhe und Stuttgart. Im LBZ Rheinland-Pfalz erhält man nach kostenloser persönlicher Anmeldung Zugriff auf bibliographische Datenbanken sowie Munzinger (inkl. Naxos und PressDisplay). Die Onleihe kostet extra 10 Euro/Jahr.
Einzigartig scheint das Angebot der landeskirchlichen Zentralbibliothek in Stuttgart zu sein, wo man nach kostenloser Online-Anmeldung neben Theologica (TRE u.a.) DigiZeitschriften nutzen kann.
Leider nicht allgemein bekannt sind die Nationallizenzen, die jeder nach einmaliger Registrierung kostenfrei nutzen kann.
Zu US-Angeboten: http://archivalia.hypotheses.org/52679
Im Bereich der öffentlichen Bibliotheken sind mir vor allem drei Institutionen mit gutem Remote-Access-Angebot (abgesehen von der Onleihe) begegnet:
1. Für 20 Euro im Jahr erhält man nach persönlicher Anmeldung in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund ein breites Datenbankangebot. Dabei (als einzige öffentliche Bibliothek): DigiZeitschriften.
2. In Hannover (Antrag auf Online-only-Registrierung soll möglich sein nach telefonischer Auskunft) gibt es für 24 Euro/Jahr die Onleihe, Ciando-Ebooks, Overdrive, Library Press-Display+Munzinger, Genios Pressedatenbank, Freegal-Musik.
3. Die Bücherhallen Hamburg sind mit 40 Euro vergleichsweise teuer, die günstigere E-Kundenkarte gibt es nur für Ausländer.
Die Onleihe
Ich bin immer noch kein Fan der Onleihe, aber außer Ciando und den Munzinger-Paketen und den oben genannten drei Ausnahmen gibt es zu ihr keinerlei Konkurrenz.
In Niedersachsen gibt es einige Ciando- und viele Onleihe-Bibliotheken.
Einen kostenlosen Schnupperzugang für 4 Wochen (danach 30 CHF/Jahr) fand ich in der Schweiz und bekam anstandslos nach Anmeldung gestern die Zugangsdaten heute per Mail.
Schwierig ist es, ortsunabhängige Onleihen mit sogenannter Selbstregistrierung zu finden. Bei lesen.net wurde aktuell nur das Angebot von Zella-Mehlis für 6 Euro (und kleinem Angebot im Bereich ePaper: 25) genannt.
Das 2013 in lesen.net genannte bundesweite Angebot in Dresden gibt es nicht mehr. Die Bibliotheken des Hessenverbunds dürfen eine Selbstregistrierung nicht mehr annehmen.
In Bergen auf Rügen kann man sich für 10 Euro im Jahr anmelden (die Onleihe in Mecklenburg-Vorpommern hat ein gutes Angebot), ebenso in Aurich (15 Euro) für die etwas größere niedersächsische Onleihe (telefonisch bestätigt).
Geht es nur um den Online-Zugang, dann sind Kriterien wie analoger Buchbestand, Öffnungszeiten, Freundlichkeit der MitarbeiterInnen usw. irrelevant. Im Vergleich zu Online-Videotheken sind die Angebote sehr günstig. Wenn einem das Angebot bis zu 2 Euro im Monat Wert ist, kommt man auf eine Jahresgebühr von 24 Euro, die nur von wenigen öffentlichen und kirchlichen Bibliotheken überschritten wird.
Ein wichtiges Kriterium ist die Größe der Onleihe, wobei landesweite Onleihen wie in Niedersachsen oder Hessen in der Regel den Tisch üppiger decken als Großstadtbibliotheken mit eigenen Onleihen. Eine Benutzerin von buechertreff.de hat dazu im Januar 2016 eine Statistik erstellt.
Wer mobil ist, findet in der Nähe vielfach sehr günstige kleine Stadtbüchereien oder kirchliche Bibliotheken, wobei letztere nur ein mickriges Onleihe-Angebot haben. In Waldmohr bei Kusel kann man sich beispielsweise für 6 Euro im Jahr mit der Onleihe versorgen. In Bad Homburg kann man sich persönlich kostenlos zur Stadtbibliothek mit guter Hessen-Onleihe anmelden, aber per Mail teilte die Bibliothek streng mit: “Allerdings weisen wir daraufhin, dass nach 5 Jahren ohne Ausleihe eines physischen Mediums aus der Bibliothek der Ausweis gelöscht wird.” In Korbach bekommt man die Hessenonleihe jährlich für 10 Euro, man muss aber jedesmal persönlich zur Verlängerung hin. In Wetzlar ist der Ausweis kostenlos, und es scheint keine solchen Beschränkungen zu geben. [Ich bekam den Ausweis, er muss aber jährlich verlängert werden. Ob das nur persönlich möglich ist, wird sich zeigen.]
Merke: Elektronische Medien kann man sich nicht auf den Nachtisch legen, aber auch nicht mit Pflaumensaft o.ä. ruinieren (ich musste als Kind der Stadtbücherei Schwäbisch Gmünd ein von mir so – oder waren es Kirschen? – “versautes” Buch ersetzen), und man merkt es ihnen auch nicht an, durch wieviele Hände sie zuvor gegangen sind.
Update 3.3.2016: Die Stadtbücherei Münster (Jahresgebühr: 18 Eur) teilt mit, dass man ortsunabhängig gegen Mitteilung der persönlichen Informationen und Überweisung des Betrags bei muensterload (18 ePaper) die Onleihe nutzen kann.
Zur Lage in der Schweiz:
http://blog.digithek.ch/e-book-angebote-von-bibliotheken/
4.3.2016 Die HAB Wolfenbüttel (einmalige Gebühr für einen Benutzerausweis 5 Euro) bietet Remote Access (derzeit nur für deGruyter-Angebote) via Shibboleth. [Funktioniert!]
Onleihe Stadtbibliothek Aachen: Es fällt nur die Anmeldegebühr (für jeweils zwei Jahre 2,50 Euro an. (Bei analoger Ausleihe kostet jeder Stapel 1,50 Euro.) Das Angebot ist aber sehr klein (7 ePaper).
11.3.2016 Zu Overdrive siehe
http://blog.digithek.ch/digitales-ausleihangebot-overdrive/
13.3.2016 Onleihe RLP via Anmeldung beim Medienzentrum Bruchmühlbach-Miesau (bei Kaiserslautern) kostenlos
http://www.medienzentren.info/hilfe-und-service
14.3.2016 Ebenso Gemeindebücherei Göllheim (Pfalz)
In Kirchheim-Bolanden ist die Einführung einer Jahresgebühr im Gespräch.
In der Ökumenischen Stadtbücherei Betzdorf holte ich mir heute kostenlos einen Ausweis, mit dem ich die auch RLP Onleihe nutzen kann, nachdem ich schon die Hessen-Onleihe via Wetzlar zur Verfügung habe.
16.3.2016 Stadtbücherei Andernach
https://archivalia.hypotheses.org/55182
17.3.2016 Remote Access bei der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund
https://archivalia.hypotheses.org/55187
1.9.2018 Bergen auf Rügen nun leider: “Zur Onleihe können sich jedoch nur Personen mit einem Wohnsitz in Mecklenburg-Vorpommern anmelden”. In Aurich finde ich keine Fernanmeldung mehr. Doe Onleihe verbietet solche Selbstregistrierungen laut Newsletter von 2016:
“Auszug aus dem Divibib Newsletter vom März 2016:
Onleihe Nutzung ausserhalb der Region
Neulich wurden auf verschiedenen Blogs Bibliotheken gelistet, bei denen eine Onleihe-Anmeldung für nicht ortsansässige Personen möglich ist. Die Vereinbarungen der divibib mit den beteiligten Verlagen legen zugrunde, dass wie im Bibliotheksbereich üblich, die Kunden aus der jeweiligen Region stammen müssen. Eine ähnliche Situation gab es 2013 mit der Onleihe Dresden. Es kam damals zu sehr heftigen Reaktionen der Verlage und teilnehmenden Onleihe-Bibliotheken.Wir würden ausserordentlich bedauern, wenn das über mehrere Jahre aufgebaute Vertrauensverhältnis zu den Verlagshäusern nachhaltig Schaden nehmen würde und wir das entsprechende Titelangebot nicht mehr zur Verfügung stellen könnten. Wir bitten Sie daher, bei der Möglichkeit zur Online-Anmeldung für Ihre Bibliothekskunden grundsätzlich jede Registrierung zu prüfen und ausschliesslich Kunden aus Ihrer Region zuzulassen.” (Quelle)
Aktuelle Möglichkeiten zur Selbstregistrierung (nicht getestet):
Stadtbibliothek Bielefeld (22 Euro/Jahr)
https://stadtbibliothek-bielefeld.de/open/So-gehts/Anmeldung
Ob auch weitere eAngebote (z.B. Jurion) nutzbar? [3.9.2018 Auskunft der Bibliothek: ja.]
SLB Potsdam (19 Euro/Jahr)
https://www.bibliothek.potsdam.de/anmeldung
Außer der Onleihe neben Munzinger/Brockhaus noch zwei weitere sehr attraktive Angebote: Filmfriend, Genios.
Freiburg im Breisgau (15 Euro/Jahr)
https://www.freiburg.de/pb/,Lde/235352.html
Stockach (9 Euro/Jahr)
https://www.stockach.de/index.php?id=203
Kostenloser Büchereiausweis (mit Onleihe):
“Die Ausleihe und Benutzung der Stadtbüchereien Eschborn ist kostenlos” (Quelle) (Via)
Willich (mit Onleihe Niederrhein)
https://www.stadt-willich.de/de/kulturundbildung/buecherei/&nid1=11226_43609 (Benutzungsordnung: jedermann)
Irrelevant ist hier der kostenlose Ausweis der HLB Fulda: Onleihe nur möglich für “Benutzer*innen ab 7 Jahren mit Hauptwohnsitz im Landkreis Fulda.”.
3.2.2019
Thurgauische Kantonsbibliothek: Onleihe, Genios, Filmfriend und das Lexikon des Mittelalters einen Monat kostenlos testen
Sebstregistrierung in Neuss (19 Euro im Jahr) möglich: Onleihe, Presse (LexisNexis, Pressreader), einige Lexika
Selbstregistrierung in der Stadtbibliothek Stuttgart (20 Euro im Jahr) möglich: Onleihe, Presse (Genios, PressReader), Musikstreaming (Naxos Klassik und Jazz), einige Lexika.
Wismar: “Anmelden können sich Personen, die einen Bezug zu der Stadtbibliothek haben” (??). Jahresgebühr 14 Euro: nur Onleihe (MV). [Siehe Kommentar]
Zu wissenschaftlichen Bibliotheken: https://archivalia.hypotheses.org/97432
1.7.2019
Online-Anmeldung in Erfurt (Stadt- und Regionalbibliothek) möglich. Jahresgebühr 20 Euro:
https://www.erfurt.de/ef/de/leben/bildung/sturb/index.html
(außer Thüringer Onleihe auch Genios)
Online-Anmeldung in der Stadtbibliothek Halberstadt. Jahresgebühr 20 Euro (nur Onleihe).
https://www.halberstadt.de/de/service-faqs-online-anmeldung/online-anmeldung.html
Stadtbibliothek Rosenheim (20 Euro Jahresgebühr, nur Onleihe)
https://stadtbibliothek.rosenheim.de/aktuell/ebooks/
Stadtbibliothek Blaubeuren (15 Euro Jahresgebühr, nur Onleihe)
https://www.blaubeuren.de/de/Stadtleben/Buecherei/Online-Anmeldung
Ingolstadt (für 28 Euro Jahresgebühr gibt es: Onleihe, Naxos, ein bisschen Munzinger)
https://www.ingolstadt.de/
Online-Anmeldung in Rostock (keine Jahresgebühr, nur Onleihe) nur für MV-Einwohner!
https://www.stadtbibliothek-rostock.de/de/benutzung/anmeldung_online.php
Bruchköbel (12 Euro/Jahr, nur Onleihe) nur für Hessen!
https://stadtbibliothek.bruchkoebel.de/familie-bildung-soziales/stadtbibliothek/service/anmeldung/
2.7.2019 Stadtbücherei Weiterstadt (Nähe Darmstadt) bietet Onleihe bei persönlicher Anmeldung. Es gibt keine Jahresgebühr, nur eine einmalige Anmeldegebühr von 5 Euro (Satzung).
Die Stadtbibliothek Görlitz schickte mir folgende Anleitung: “Sehr geehrter Graf,
wir freuen uns, dass Sie die „Onleihe Oberlausitz“ nutzen möchten. Eine Anmeldung ist für alle interessierten Bürger möglich.
Folgende Schritte müssten Sie für eine Anmeldung tun:
1. Bitte füllen Sie das Anmeldformular aus und senden Sie dieses unterschrieben zurück. Außerdem benötigen wir eine Kopie Ihres Personalausweises. Bitte verdecken Sie vor dem Kopieren die Nummer Ihres Personalausweises!
https://www.stadtbibliothek.goerlitz.de/uploads/Dokumente/Anmeldung-OnlineFertig.pdf
2. Nach Zusendung Ihrer Daten und des Anmeldeformulars werden wir für Sie ein Benutzerkonto anlegen. Ihre Zugangsdaten für die Onleihe erhalten Sie von uns per Mail.
3. Für die Nutzung der Onleihe müssten Sie eine Jahresgebühr in Höhe von 12,00 € zahlen. Die benötigten Daten für eine Überweisung der Gebühr senden wir Ihnen ebenfalls gern per Mail zu.
4. Nach der Überweisung benötigen wir nur noch einen Nachweis über die Zahlung. Wir werden dann Ihr Benutzerkonto umgehend freischalten.
Wussten Sie auch –
mit den Zugangsdaten haben Sie die Möglichkeit, unsere anderen Online-Angebote (Munzinger Archiv, Genios –Zeitschriftendatenbank, freegal – Musikstreamingportal, Brockhaus, uTalk – Sprachlernapp) zu nutzen.”
Heute habe ich einen Onleihe-Zugang einer hohenlohischen Bibliothek im Bereich der Onleihe Heilbronn Franken ohne Benutzungsgebühr erhalten. Nachdem ich mich gestern online angemeldet hatte, sollte ich heute eine Kopie des Personalausweises einreichen, was ich getan habe. Daraufhin erhielt ich die Zugangsdaten. Damit die nette Bibliothek nicht überrannt wird, nenne ich nicht den Namen der Stadt, die Archivare als Standort eines bedeutenden Adelszentralarchivs kennen.
Da ich mich mit Blick auf Jurion als RWTH-Mitarbeiter erfolgreich auf den entsprechenden Gebührenbefreiungstatbestand der Stadtbibliothek Bielefeld berufen konnte, kann ich nun auch auch die Onleihe OWL kostenlos nutzen.
5.7.2019 “Jeder mit einem gültigen Personalausweis darf sich bei uns anmelden. Für Erwachsene fällt eine einmalige Anmeldegebühr von 5 € an”, teilte die Bibliothek Hemmingen mit. Onleihe Landkreis Ludwigsburg also bei persönlicher Anmeldung quasi kostenlos.
Die Christian Weise Bibliothek Zittau (12 Euro Jahresgebühr) im Herzen der Oberlausitz teilt mit: “Grundsätzlich kann sich jeder bei uns als Nutzer der Bibliothek anmelden, wenn sie die Jahresgebühr bezahlen und die Schritte befolgen, die in unserem Onlineformular angegeben sind. Natürlich können Nutzer aus entfernteren Regionen Deutschlands nur unsere Onlineangebote, wie Filmfriend, die Onleihe Oberlausitz und unsere Datenbanken nutzen, da die direkte Ausleihe nur vor Ort möglich ist. Aber wir haben durchaus auch Nutzer, die sich gerade für diese Angebote interessieren und sich anmelden z.B. aus Dresden”.
10.8.2019 Onleihe Südbayern bei persönlicher Anmeldung bei der Kreisbücherei Pfaffenhofen kostenlos: https://archivalia.hypotheses.org/101831 (mit weiteren Hinweisen zu Bibliotheken ohne Jahresgebühr).
Was bieten große öffentliche Bibliotheken neben der Onleihe:
https://archivalia.hypotheses.org/101815
19.3.2020
Stadtbibliothek Göttingen (20 Euro/Jahr). Online-Anmeldung möglich
Die Onleihe Oberlausitz ist in Niesky (PDF) 2 Euro günstiger als in Görlitz und Zittau.
Onleihe in Corona-Zeiten kostenlos nutzen: https://netbib.hypotheses.org/78636053
13.10.2022 30+ Stadtbibliotheken ohne Jahresgebühr mit Onleihe: https://archivalia.hypotheses.org/156527
Hinweise (auch auf eingestellte, hier beworbene Angebote) sind willkommen!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (2. März 2016). Datenbank-Tourismus. Archivalia. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c3i1
Vielen Dank für den schönen Überblick. Wismar lehnt bundeslandfremde Anmeldungen mit Verweis auf die Onleihe ab, zumindest wenn der Antrag per E-Mail gestellt wird, kann für Feriengäste jedoch anders sein.
@Klaus Graf Tolle Infos zusammengetragen! Das mit dem Schnupperzugang in der Schweiz, haben Sie da einfach eine deutsche Adresse angegeben und die haben es halt nicht gemerkt? Das Formular sieht es auf jeden Fall nicht vor, eine ausländische Adresse einzugeben… Gruss
Das Frauenfelder Formular akzeptiert sehr wohl ausländische Adressen. Es steht auch nirgends, dass die Angebote nur für Schweizer sind. Ich hatte schon einmal einen Onleihe-Testzugang in der Schweiz. Problemlos.
Hallo!
Super Auflistung und schön, dass auch Updates mit neuen Onleihen geposted werden! Bin über Google mit dem Stichwort “Selbstregistrierung” auf Ihrer Seite gelandet. Leider bieten das ja nicht alle Bibs an und deren Onleihe-Angebote unterscheiden sich teilweise auch arg.
Die Onleihe der Bibs in Berlin bieten auch eine Selbstregistrierung an, aber nur, falls man den Wohnsitz auch in Berlin hat: https://www.voebb.de > Mein Konto > Button “Nicht registriert?”. Eine Überprüfung per Melderegister oder Ausweiskopie fand aber nicht statt.
Kostet 10€/Jahr.
Hier ein Überblick der Angebote, in Zukunft kommen auch weitere dazu:
https://www.voebb.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=Svb.srz.lit.verwalt-berlin.de%3A4103&sp=SWI01000064&noRedir