Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bezahlt uns!

Valentin Groebner vergleicht in der SZ von heute die Wissenschaft der Leibniz-Zeit mit der Gegenwart. (Via Perlentaucher)

Die Universität ist eine wunderbare, einzigartige Bildungseinrichtung. Zugleich ist sie eine unbarmherzige Drückerkolonne. Denn bei wissenschaftlichen Publikationen gibt es eine Bezahlschranke: Nur gilt sie nicht für die Leser, sondern für die Autoren. Die allermeisten Wissenschaftler bezahlen dafür, dass ihre Texte veröffentlicht werden. Open-Access-Zeitschriften verlangen Gebühren für die Publikation von Aufsätzen; wer sein Buch in einem Wissenschaftsverlag publiziert, muss einen nicht geringen Druckkostenzuschuss aufbringen. Der weitaus größte Teil dieser Druckkostenzuschüsse und Gebühren wird durch Stiftungen und die Budgets wissenschaftlicher Institutionen bestritten. Zugang zu diesen Zuschüssen und Sponsorengeldern bekommt man nur durch etwas, das Leibniz sehr bekannt vorgekommen wäre: durch die Fürsprache älterer einflussreicher Kolleginnen und Kollegen, durch Patronage. Academia ist ein barockes Schlaraffenland, ein Märchenreich, in dem das Als-ob regiert: Als ob der eigene Professor die eigene Karriere starten könnte. Als ob dieser Sammelband entscheidend für die zukünftige Entwicklung des Fachs sei.

Die Akademie tut so, als ob sie der Souverän wäre. Nehmen wir das ernst. Was wäre, wenn die Akademie – der Souverän – beschließen würde, dass ab sofort alle Publikationen von Nachwuchswissenschaftlern bezahlt werden müssten? Ich würde als Richtwerte für eine Rezension 400 Euro Honorar vorschlagen, für einen Zeitschriftenartikel 800 Euro, für einen Aufsatz in einem Sammelband 1000, und zwar für alle Autorinnen und Autoren, die auf befristeten Stellen oder auf Stipendien sitzen.

Publizieren würde damit im doppelten Sinn interessanter. Es würde feudalen Frondienst – also unbezahlte Zwangsarbeit – in bezahlte Arbeit verwandeln. Die Texte würden besser, die beträchtlichen öffentlichen Gelder, die heute für Druckkostenzuschüsse und publication fees ausgegeben werden, wenigstens teilweise zu denjenigen umgeleitet, die tatsächliche neue Informationen generieren. Denn nur eine solche Honorierung zeigt, dass man diese Arbeit auch schätzt. Auf Dauer wird die Arbeit aller Wissenschaftler beschädigt, wenn sie auf Abhängigkeitsbarock und Patronagenetzwerken beruht. Das ist heute der Fall. Und schließlich könnte die Akademie so auch zeigen, dass sie sich auf ihren Gründervater aus dem 17. Jahrhundert nicht nur beruft, um auf ihre eigene Wichtigkeit hinzuweisen. Sondern dass sie aus den Verhältnissen, unter denen Leibniz arbeiten musste, etwas gelernt hat.

28.1.2017 Volltext PDF
https://www.diejungeakademie.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Presse/20160229_SZ_Peer-Review.pdf


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (29. Februar 2016). Bezahlt uns! Archivalia. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/c3hd


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.