Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Erfolgreiches Modell für freien Zugang zu Wissen?

Die Uni Regensburg lobt sich: 5 Jahre Open Access Policy an der Uni Regensburg. Thematisiert wird nur der universitäre Publikationsserver, der erfreulicherweise differenzierte Abfragen ermöglicht.

Die Jahresübersicht zeigt eine abnehmende Akzeptanz des grünen Wegs: 2011 gab es 1143 Deposits, 2014 und 2015 waren es nur noch um die 800. Eine Erfolgsgeschichte sieht anders aus.

Von den 16206 Zeitschriftenartikeln (“Artikel”) sind etwas weniger als ein Viertel öffentlich zugänglich: 4404, von den 4631 Buchkapiteln sind es 874.

Die unangenehme Art und Weise, die eigene Institution bei Dark Deposits zu bevorzugen, nämlich registrierten Nutzern (also Universitäts-Angehörigen) Eprints zugänglich zu machen, ist auch hier eingerissen. Es gibt in solchen Fällen einen Bestell-Button, den ich gestern testhalber einmal (fachfremd) betätigte. Einige Stunden später war das PDF freigegeben, obwohl ich nur Danke in das entsprechende Feld geschrieben hatte.

Was bringt Open Access, wenn er nicht auch für die eigene Disziplin funktioniert?
Kommt man über das IR an Arbeiten Regensburger Geschichtsprofessoren? Nein! Von den 14 Professoren unterstützt anscheinend niemand Open Access. Für das Institut für Geschichte gibt es 452 Einträge und genau drei Zeitschriftenartikel, die öffentlich zugänglich sind. Einen (Brunnbauer) gibt es auch via https://core.ac.uk/, einer ist auf der Website der Zeitschrift (Archiv für Sozialgeschichte) einsehbar (auch wenn Google das nicht zur Kenntnis nimmt), einer bei Revues.org. Für ohnehin einsehbare Artikel brauche ich den Regensburger Publikationsserver nicht! Bei Buchkapiteln wird gar nichts gefunden, was nicht verwundert, denn fast alle öffentliche Inhalte (26) sind Dissertationen (20)! 2014 und 2015 gab es zum Institut für Geschichte nur jeweils einen einzigen öffentlichen Text, nämlich Dissertationen. Da zu 2014 nur 5 Titel aus dem Institut für Geschichtswissenschaft eingetragen wurden, handelt es sich nicht um eine Universitätsbibliographie, die es erlaubt, wissenschaftlichen Output und OA-Quote in Beziehung zu setzen.

Während Mark Spoerer den Publikationsserver für sein Schriftenverzeichnis nutzt, hat der Mediävist Jörg Oberste es schon 2005 aufgegeben, sein Schriftenverzeichnis auf der Uni-Website zu pflegen. Aktueller ist seine private Homepage, aber auch da gibt es keinen Volltext.

Aus der Perspektive der Geschichtswissenschaft kann man somit sagen: grüner Open Access ist in Regensburg ein Flop.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (26. Februar 2016). Erfolgreiches Modell für freien Zugang zu Wissen? Archivalia. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/c3gv


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Erfolgreiches Modell für freien Zugang zu Wissen?“

  1. die Abnahme der Dissertationen auf den Hochschul-Institutional Repositories ist auch bundesweit zu sehen, siehe den Rückgang der neu registrierten OA-Dissertationen im Archiv der Deutschen Nationalbibliothek: http://www.dnb.de/SharedDocs/Downloads/DE/DNB/wir/dissonlineStatistikAnteil.pdf?__blob=publicationFile
    Charakteristisch: seit 2011 wurde diese Statistik nicht mehr geführt/aktualisiert.

    Dies liegt meiner Meinung nach am Ende der DFG-Förderung des Vorhabens Diss-Online zusammen. Danach wurde die Abteilung in der DNB aufgelöst und mit ihr die aktive Werbung und der direkte Kontakt lokale Univ.-IR und DNB. Hinzu kommt, dass die Änderung der Annahme-Regeln (Metadaten) der DNB den Bibliotheken nicht kommuniziert, erleichtert wurden.
    Eine aktive Werbung, Information, Kontakt von seiten der lokalen Univ-Bibliotheken zu den aktuellen Doktoranden besteht sowieso kaum.
    So verschenken die Universitäten das Marktsegment, dass sie inhouse haben.
    Dabei ist in Deutschland gegenüber Frankreich die Zahl der OA Dissertationen viel höher: https://hal.archives-ouvertes.fr/sic_01045115/
    weil dort die e-Dissertationen unnötig oft mit ängstlichen Restriktionen versteckt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.