Altfränkische Bilder. Neue Folge 11. Jg. 2016. Bearbeitet von Erich Schneider. Hrsg. von der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Würzburg [und anderen historischen Vereinen Frankens]. Stegaurach: Wissenschaftlicher Kommissionsverlag 2016. 35 S. 6 Euro.
Die üppig mit Farbbildern illustrierte Broschüre im Hochformat ist eine jener Heimatzeitschriften, die kürzere Beiträge veröffentlicht: kein Artikel ist länger als vier Druckseiten lang. Ein Inhaltsverzeichnis ist nicht vorhanden. Das Layout ist gefällig, wenngleich nicht verschwiegen werden soll, dass ich gegen die um sich greifende Unsitte, Bilder nur in Briefmarkengröße abzudrucken, erhebliche Einwände habe. Man kann so zwar mehr Bilder unterbringen, aber wenn man Bilder als Geschichtsquellen ernst nimmt, sollte man sie besser behandeln.
Archivgeschichtlich von besonderer Bedeutung ist Erich Schneider: Der Schmölzer Archivschrank der Freiherrn von Redwitz (S. 29-31). Das Möbel aus der Mitte des 18. jahrhunderts (heute auf Schloss Hundshaupten) stammt aus Schloss Schmölz, das zur Entstehungszeit den Freiherren von Redwitz gehörte. Die bemalten Füllungen zeigen eine Rechnungslegung vor dem Standesherrn (auf dem Titelblatt des Hefts abgebildet), einen Kanzleischreiber (diese hübsche Szene wird unverständlicherweise nur als Thumbnail geboten!), eine Vedute von Schmölz und eine Landschaftsdarstellung.
Wie schon in dem Sammelband “Herbipolis” 2015 widmet sich Enno Bünz einem wenig bekannten Denkmal [Bild] in Ochsenfurt: Eine ungewöhnliche Weiheinschrift von 1441 in der Pfarrkirche St. Andreas zu Ochsenfurt (S. 6-9). Da Enno Bünz dutzende Aufsätze pro Jahr schreiben muss, war es ihm selbstverständlich nicht zuzumuten, die einschlägige Literatur zu Schlachtengedenktagen anzuführen. Dass der in der Inschrift thematisierte gescheiterte Überfall auf Ochsenfurt 1440 am Barbaratag bis zur Gegenwart gefeiert wird, erfährt man von ihm nicht.
“Ein Juwel gotischer Plastik in der Einsamkeit der Rhön” (von Andrea Brandl, S. 2-5) ist einer jener Aufsatztitel, die ich neulich angeprangert habe. Behandelt wird das Grabmal des 1244/45 gestorbenen Minnesängers Otto I. Graf von Botenlauben (GND) in Frauenroth. Substantielles darf man von Wolfgang Wüst: Kriminalgeschichte – Tatort Franken (S. 10-13) angesichts der Kürze des Beitrags und der Breite des Themas nicht erwarten. Viel Platz nehmen Abbildungen aus alten Druckwerken weg, die man schon oft gesehen hat. Johannes Merz: Die älteste Stadtansicht von Hammelburg (1592) (S. 14-17) legt dar, wieso in den Auflagen von Sebastian Münsters Cosmographia ab 1592 eine Ansicht von Hammelburg zu finden ist. Das ist mit familiären Wurzeln der Basler Buchdruckerfamilie Petri (die Stammtafel aus UB Basel, Cod. O II 58 ist zu klein wiedergegeben) zu erklären. In die Renaissance um 1600 führt Volker Rößner: Die Seckendorff-Epitaphien von Michel Niclas in der Stadtkirche von Creglingen (S. 18-21). Wieder eine zu tadelnde Titelformulierung legt Gerhard Seibold mit “Oraculum Norimbergense” vor (S. 22-25). Gegeben wird ein Lebensbild des Nürnberger Ratskonsulenten Christoph Peller (1630-1811, GND). Josef H. Biller: Aus der Schatzkammer fränkischer Wappenkalender. Der “Preißbelohnte Helden Calender” des Verlags Felsecker Erben in Nürnberg auf das Jahr 1707 (S. 26-28) stellt ausnahmsweise keinen Wappenkalender vor. Eine handgezeichnete Karte (von 1704) im Staatsarchiv Bamberg B 67/11 Nr. 375 mit Vedute der Stadt Lichtenfels steht im Mittelpunkt von Günter Dippold: Ein Mühlenbau und eine handgezeichnete Karte des frühen 18. Jahrhunderts (S. 32-35).
Abschließend sei noch angemerkt, dass eine parallele Open-Access-Publikation unter anderem den Vorteil hätte, dass an den Abbildungen nicht gespart werden muss.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (25. Februar 2016). Ein Archivschrank, ein Schlachtengedenken und anderes Altfränkisches. Archivalia. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/c3gd
4 Gedanken zu „Ein Archivschrank, ein Schlachtengedenken und anderes Altfränkisches“