Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

In memoriam Umberto Eco (1932-2016)

Umberto Eco ist tot. Als Teilnehmer am MGH-Kongress über Fälschungen hatte 1986 hatte ich die Möglichkeit, einen Vortrag des damals schon berühmten Autors (“Der Name der Rose”, eines meiner Lieblingsbücher, erschien 1980) zu hören. Im Wikipedia-Artikel steht ein schönes Zitat aus dem ersten Erfolgsbuch:

Bisher hatte ich immer gedacht, die Bücher sprächen nur von den menschlichen oder göttlichen Dingen, die sich außerhalb der Bücher befinden. Nun ging mir plötzlich auf, dass die Bücher nicht selten von anderen Büchern sprechen, ja, dass es mitunter so ist, als sprächen sie miteinander. Und im Licht dieser neuen Erkenntnis erschien mir die Bibliothek noch unheimlicher. War sie womöglich der Ort eines langen und säkularen Gewispers, eines unhörbaren Dialogs zwischen Pergament und Pergament? Also etwas Lebendiges, ein Raum voller Kräfte, die durch keinen menschlichen Geist gezähmt werden können, ein Schatzhaus voller Geheimnisse, die aus zahllosen Hirnen entsprungen sind und weiterleben nach dem Tod ihrer Erzeuger? Oder diese fortdauern lassen in sich?

http://www.sueddeutsche.de/kultur/schriftsteller-umberto-eco-ist-tot-der-faehrtenleger-1.2872644

http://www.deutschlandfunk.de/zum-tod-von-umberto-eco-wissenschaftler-schriftsteller-und.1766.de.html?dram:article_id=346226

https://www.perlentaucher.de/efeu/2016-02-20.html

Eco, Umberto-1.jpg
Von Eco,_Umberto.jpg: Unknown
derivative work: Daffy123 (talk) – Eco,_Umberto.jpg, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=12177260


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (20. Februar 2016). In memoriam Umberto Eco (1932-2016). Archivalia. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/c3fd


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „In memoriam Umberto Eco (1932-2016)“

  1. Der Gedanke, den Eco hier seinen Protagonisten Adson (“Der Name der Rose”) formulieren lässt, huldigt Jorge Luis Borges (1899-1986), dem argentinischen Schriftsteller und Bibliothekar, Direktor der Nationalbibliothek in Buenos Aires. In “Die Bibliothek von Babel” (Hanser 1970) erzählt Borges von der Magie der Bücher und der Buchstaben, dort heißt es am Ende: “[…]…daß die Bibliothek fortdauern wird: erleuchtet, einsam, unendlich, vollkommen, unbeweglich, gewappnet mit kostbaren Bänden, überflüssig, unverweslich, geheim.[…]”

    Der blinde Bibliothekar in “Der Name der Rose” heißt Jorge und fackelt am Schluss um eines einzigen Buchs willen, das ihm mehrere Morde wert gewesen war, die gesamte Bibliothek ab. Die Figur ist Ecos Verbeugung vor Borges.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.