Ein Wiki, auf das mich Mareike König hinwies, soll mittelalterliche Listen und ihre Transkriptionen aufnehmen:
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (19. Februar 2016). Die Macht der Listen. Archivalia. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c3fa
Sachenjibtes . . .
Aber auf den zweiten Blick: Als Sozialhistoriker sammle ich seit langem “Kinderlisten”, familiengeschichtliche Aufzeichnungen vom 14. bis zum 16. Jahrhundert vor allem aus Italien, Frankreich und Deutschland, die Einblicke ins “Schlafzimmer” ermöglichen: Heiratsalter, Kinderzahlen, Geburtenabstände, Stilldauer, Mortalitätsraten, Namengebung . . .