Ein Gedanke zu „Die Macht der Listen“

  1. Sachenjibtes . . .
    Aber auf den zweiten Blick: Als Sozialhistoriker sammle ich seit langem “Kinderlisten”, familiengeschichtliche Aufzeichnungen vom 14. bis zum 16. Jahrhundert vor allem aus Italien, Frankreich und Deutschland, die Einblicke ins “Schlafzimmer” ermöglichen: Heiratsalter, Kinderzahlen, Geburtenabstände, Stilldauer, Mortalitätsraten, Namengebung . . .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search