Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:
Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!
Ladet nur mit US-Proxy zugängliche Google Books ins Internet Archive!
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Ich hoffe, ich bleibe nicht der einzige, der sich aktiv an der Bereicherung der Public Domain beteiligt!
Bei Urheberrechtsproblemen biete ich keine Rechtsberatung an, aber ich kann bei konkreten Fragen gern was sagen …
Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Februar, Woche 2)
***
(19) Im Internetarchiv ist nun ohne US-Proxy einsehbar ein Büchlein von Max Radlkofer: Die schriftstellerische Tätigkeit der Augsburger Volksschullehrer im Jahrhundert der Reformation (1903).
https://archive.org/details/bub_gb_T30_AAAAYAAJ
Der Book Uploader Bot hat es für mich hochgeladen, derzeit scheint er zu funktionieren. Man muss einfach nur die Buch-ID bei Google angeben, den Rest macht er alleine.
(20) Von Theodor Schön habe ich mehrere Beiträge auf Commons geladen, die ich mit dem miserablen Scanner der UB Freiburg gescannt habe. Besonders aufwändig war das Erstellen von
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schoen_nachrichten_wuerttemberg.pdf
Er ist keine ästhetische Meisterleistung, aber der Text sollte komplett lesbar sein. Bedingt durch Fehlscans musste ich einige Seiten eine Woche später nachscannen. Der Jahrgang 1908 fehlte in der UB und damit der zweite Teil des in vielen Fortsetzungen im Medicinischen Correspondenz-Blatt des Württembergischen ärztlichen Landesvereins erschienenen Aufsatzes. Freundlicherweise übersandte die UB Ulm kostenlos die erbetenen Scans!
Da im Stadtarchiv Ulm auch für die gedruckten Bestände aus der Stadtbibliothek striktes Fotografierverbot herrscht, kann ich von meinem Ulm-Besuch hier nichts anbieten.
(21) Zur Reutlinger Geschichte habe ich zwei hübsche Bilder aus dem 17. Jahrhundert auf Commons verfügbar gemacht.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Begeriana.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Beger_rechnungsbuch.jpg
(22) Kaum beachtet wurden die historiographischen Notizen im Zunftbuch der Konstanzer Wollweber 1413/38. Den gemeinfreien Editionsteil von Wielandt (ZGO 1960) lud ich auf Commons:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wielandt_zunftbuch_text.pdf
(23) In die Gemeinfreiheit entließ ich ein Foto der Klosterkirche St. Maria in Magdeburg.
[Nachtrag] (24) Der in meinem Beitrag zum Herold Bernhard Sittich erwähnte Bericht von 1486 aus einem 1989 erschienenen RTA-Band ist im Internet Archive einsehbar:
https://archive.org/details/RTA915