[Aus dem Weblog Kulturgut]
Historiker untersuchen gern Adelsbibliotheken, wenn diese in historischen Katalogen dokumentiert sind. Man kann die Listen bequem auswerten und aus ihnen Rückschlüsse auf das geistige Profil der Besitzer ziehen. Wesentlich mühsamer ist es, sich mit erhaltenen Beständen zu befassen. Besitzeinträge und andere provenienzgeschichtlichen Eigenheiten müssen gesichtet werden, mit durchaus ungewissem Erfolg. Befinden sich die Adelsbibliotheken noch in Privatbesitz, ist oft der Zugang schwierig oder unmöglich. Der Wuppertaler Germanist und Gründungsrektor Rainer Gruenter (1918-1993) hat das einzige nennenswerte Forschungsprojekt in diesem Bereich betrieben, aber nach seinem Tod wurden die Studien in Adelsbibliotheken von seinem Schülerkreis nicht fortgeführt.1 Von herausragenden Forschungs- oder Erschließungsleistungen mit Blick auf Adelsbibliotheken liest man eher selten, während ab und an zu beklagen ist, dass wertvolle historische Ensembles versteigert oder im Einzelverkauf in alle Welt zerstreut werden. Der Ausverkauf der Hofbibliothek Donaueschingen, der mit der Versteigerungen der Inkunabeln 1994 begann und mit der Druckschriftensammlung 1999 fortgesetzt wurde, ist nur das krasseste Beispiel aus der jüngeren Vergangenheit. 1995 schrieb ich einen Artikel: Vernichtung unersetzlicher Quellen. Der Schutz historischer Buchbestände in Privatbesitz muß dringend verbessert werden. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 42 (1995), H. 2, S. 44-48 (Volltext, gekürzt auch in der Frankfurter Rundschau Nr. 127 vom 2.6.1995). Er ist im Kern nach wie vor aktuell.
2002/03 erwähnte ich am Ende einer Rezension der Monographie von Christian Hoffmann über den Osnabrücker Stiftsadel, dass die Adelsbibliothek der von Bar seit 1956 auf 50 Jahre befristet als Depositum in der Stadtbibliothek Osnabrück liegt und bezog mich auf einen Zeitungsartikel in der Neuen Osnabrücker Zeitung aus dem Jahr 2000. “Alte Bücher hinter Gittern”, porträtierte Stefan Lüddemann am 27. Juli 2000 den Bestand (nach wie vor online). Er folgte dem Bibliotheksdirektor Dr. Dirk Bergmann in ein abgelegenes Kellermagazin.
Meist sind es Forscher, die einen der 5000 Bände einsehen wollen. Den bekommen sie dann in den Lesesaal gebracht. Einfach nur schmökern darf hier niemand. “Für meine Forschungen zum Westfälischen Frieden habe ich die Bibliothek eingesehen”, berichtet Prof. Wulf Eckart Voß. Der Osnabrücker Professor für Rechtsgeschichte ist einer der wenigen, der sich in dem Bestand zurechtfindet. “Die Sammlung gibt den Überblick über das Bildungsprogramm einer gut bestückten Adelsbibliothek”, schwärmt Voß. Die Bibliothek gehört der Familie von Bar, die ihren Sitz bei Kalkriese hat. 1956 überliess die Familie ihre Bibliothek der Stadt zur Nutzung – auf eine Frist von 50 Jahren. Bald muss beraten werden, wie es mit der Bibliothek weitergeht.
“Der Bestand ergänzt die Bibliothek Ius Commune hervorragend”, sagt Prof. Voß. Immerhin finden sich 1500 juristische Titel in der Bibliothek. Damit nicht genug. “Die Bibliothek ist sehr bildungsbetont”, sagt Voß weiter. Auf den Regalen stehen vielbändige Klassikerausgaben von Machiavelli bis Shakespeare oder Wieland. Hinzu kommen die Texte von Rousseau und weiteren französischen Autoren – natürlich in der Originalsprache. Die von Bars sammelten ihre Bücher seit dem 16. Jahrhundert. Für das 18. Jahrhundert steht das Französische als große Bildungssprache. Neben philosophischen Werken sind es vor allem die Enzyklopädien, die hier “Bände sprechen”. […]
Der Bestand versammelt europäische Tradition, zeigt einen weiten Horizont des Wissens. Und der steckt voller Überraschungen. Als Prof. Voß die großen Schliessen einer prachtvollen Bibelausgabe öffnet und den Folianten aufschlägt, findet er handgeschriebene Seiten einer Familienchronik aus dem 18. Jahrhundert. “Hier haben die von Bars und die von Scheles Heiraten und andere Ereignisse festgehalten”, freut sich Voß über seinen unverhofften Fund im Kellerraum. Auch Dr. Bergmann beugt sich über die eng beschriebenen Blätter. Gemeinsam folgen sie den Eintragungen, die bis in das 19. Jahrhundert reichen.
“Eine solche Bibliothek ist auch Verpflichtung”, sagt Prof. Voß. Viele Bücher müssten restauriert werden, zudem fehle ein Katalogbuch. Bislang gibt es nur Karteikarten, die in den allgemeinen Bestandskatalog eingegliedert sind. Für Forscher ist das nur eine begrenzte Hilfe. Voß und Bergmann sind sich auch einig, daß der Bestand einen schöneren Ort verdient hätte – etwa in der Universitätsbibliothek. Doch das ist Zukunftsmusik.
Befindet sich die Bibliothek immer noch im Besitz der Stadtbibliothek Osnabrück, wie etwa die Literaturdatenbank Niedersachsen angibt? Bei einem Telefonat am 16. Februar 2016 gab die Bibliotheksleiterin Martina Dannert freimütig Auskunft. Nein, man sei 2010 an den Eigentümer Hasso von Bar in Bramsche herangetreten, da man die Räumlichkeiten gebraucht habe. Der habe für die zurückgenommenen Bücher einen schönen und für die Erhaltung des Bestands besser geeigneten Raum hergerichtet und auch die weitere Zugänglichkeit für wissenschaftliche Zwecke zugesichert.
Und irgendwelche Unterlagen, insbesondere einen Katalog gebe es bei der Stadtbibliothek auch nicht mehr. Dabei hatte der Eintrag (als Sammlung Baraue) im Handbuch der historischen Buchbestände (Stand: Oktober 1997) angegeben: “Beide Sonderkataloge der Bibliothek Barenaue in Zettelform nach PI. Die unter 2.9 genannten ca. 150 Titel sind bisher nur in Form von mschr. Standortlisten katalogisiert worden. Z. Z. wird der Alphabetische Zettelkatalog durch einen EDV-Katalog ersetzt. Die Bestände sind teilweise im Niedersächsischen Zentralkatalog, nicht aber in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen”.
Man wird verstehen, wenn ich dieses Ergebnis ärgerlich finde. Die Stadtbibliothek Osnabrück, die sonst anscheinend über keine Altbestände verfügt,2 war offensichtlich überfordert und konnte mit dem ihr anvertrauten Pfund wissenschaftlich nicht wuchern. Dem Eigentümer ist kein Vorwurf zu machen, im Gegenteil. Aber werden seine Erben genauso denken?3 Es ist eine Schande, dass sich in Niedersachsen keine Altbestandsbibliothek gefunden hat, um die offenkundig wichtige Sammlung (laut Fabian-Handbuch 3259 Titel) aufzunehmen. Adelsbibliotheken müssen erforscht und dokumentiert werden, als Altlast im Keller sind sie tot. Und irgendwann erwachen sie dann aus ihrem Dornröschenschlaf in einem Auktionshaus …
Schloss Neu Barenaue in Bramsche. Foto: Sail over – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=20013572
- Siehe die Hinweise in meiner Mauerer-Rezension 2004. Zum Quellenwert von Adelsbibliotheken: Hans-Werner Langbrandtner / Monika Gussone : Bibliotheken und Musikalien als Spiegel adliger Bildung. Auf Spurensuche in rheinischen Adelsbibliotheken und -archiven, in: zeitenblicke 9, Nr. 1 vom 10.06.2010 oder meine “Oberschwäbischen Adelsbibliotheken” von 2006 (unzensierte Fassung). [↩]
- Nur Stadtbibliotheken mit großen Altbeständen erfasste ich in: http://archivalia.hypotheses.org/10778. [↩]
- Eigenartigerweise gibt es in Bramsche eine 2004 gegründete private Stiftung derer von Bar, deren Zweck die “Förderung der Pflege und Erhaltung historischer Bibliotheken in Privateigentum und historischer Baudenkmäler in Privateigentum, jeweils räumlich begrenzt auf das Gebiet der Stadt Osnabrück und des Landkreises Osnabrück” ist (FreiwilligenServer). [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (19. Februar 2016). Stadtbibliothek Osnabrück gab Adelsbibliothek zurück, weil sie den Platz brauchte. Archivalia. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c3f2