http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00105446/image_6
Die 1479 beendete lateinische Chronik des Niederaltaicher Benediktiners (GND) ist als Ganzes ungedruckt. München, SB 1214, kann als Widmungsexemplar gelten (als Autograph ist die Handschrift nicht zu belegen). Am 22. Oktober 1478 hatte Herzog Georg von Bayern historische Auskünfte vom Kloster erbeten (sein deutsches Schreiben eröffnet das Werk), wohl um die Studien des Landeschronisten Hans Ebran zu unterstützen (so die ansprechende Vermutung von Moeglin 1985, S. 236-240). Außer dem Archivar Heinrich Waltzer, der seine Dissertation über Hauer in der Archivalischen Zeitschrift NF 10 (1902), S. 184-289 (Internet Archive) publizierte, hat sich niemand gründlich mit dem Werk befasst.
Der frühhumanistisch beeinflusste Niederaltaicher Benediktiner studierte ab 1472 an der Universität Ingolstadt und wirkte in Niederaltaich und einige Zeit auch in der Nürnberger Schottenabtei St. Egidien als Prior, bevor er 1485 zum Administrator von Niederaltaich ernannt wurde. Bis zu seiner Absetzung 1490 leitete er de facto das Kloster. Nach 1491 gibt es keine Lebenszeugnisse mehr. Ob der Artikel in der Neubearbeitung der Germania Benedictina etwas Relevantes zu ihm sagt?
Da Hauer weitgehend Andreas von Regensburg abschreibt, hat ihm die Forschung wiederholt schlechte Zensuren erteilt. Ganz auf der schlechten Linie des 19. Jahrhunderts verurteilte Hermann Herre in der ADB das historiographische Werk Hauers: “Eigene Nachrichten hat er so gut wie gar nicht”. In seiner Rezension Waltzers bedauerte er es angesichts der “geringen Bedeutung” Hauers fast, dass Waltzer so viel Fleiß und Mühe auf die Untersuchung verwendet habe. Mit einigem Befremden liest man noch bei Moeglin 1988, der es nun wirklich besser wissen müsste, das Verdikt: “schale Wiederaufnahme von Andreas” (S. 48). 1910 schrieb Paul Joachimsohn: “Daß es für den historiographischen Wert eines Geschichtswerkes gleichgültig ist, ob es für seine Zeit oder eine frühere sonst unbekannte Nachrichten bietet, ja sogar ob es vom Standpunkt unsrer heutigen Kenntnis historisch Richtiges enthält, diese Auffassung ist noch weit von allgemeiner Geltung entfernt”. Heute ist Joachimsohns Ansicht “Mainstream”, aber wenn man mit sehr uneigenständigen Geschichtswerken konfrontiert ist, schleichen sich die alten Wertungen trotzdem noch in den historiographiegeschichtlichen Diskurs.
Hauer hat aber neben Andreas auch früh- und hochmittelalterliche Quellen herangezogen, die er meist in der Klosterbibliothek vorgefunden haben dürfte.1 Für die Geschichte der Publizistik im 15. Jahrhundert sind die umfangreich inserierten Schriftstücke von Bedeutung (siehe die Ausführungen und Editionen von Waltzer). Die ausführlichen moralisch-politischen Überlegungen Hauers wurden bisher noch nicht mit der Fürstenspiegel-Literatur des 15. Jahrhunderts abgeglichen.
Auf den nur bis zum Buchstaben L reichenden alphabetischen Index, ein Inhaltsverzeichnis, das nach der Vorrede auf nicht foliiierten Blättern steht, ist bisher noch niemand eingegangen. Eine vergleichende Erforschung der Register-Erschließung in historiographischen Werken des 15. Jahrhunderts steht noch aus.
Auf Bl. 107v findet sich die 2013 von mir behandelte Willegis-Tradition. Sie erinnert mit dem deutschen Ausspruch “Willekis Willekis gedenck von wann du komen pist” zu deutlich an die “Gmünder Kaiserchronik” (gedruckt 1485/86), als dass man diese Möglichkeit einer Abhängigkeit mit Hinweis auf die gängige Datierung des Werks 1479 sofort zur Seite schieben könnte. Eine erneute Quellenanalyse wäre sinnvoll.
Hinsichtlich der Überlieferung scheint es seit Waltzer nichts Neues gegeben zu haben (Moeglin 1985, S. 269 ist lückenhaft, Clm 1214 wird als Autograph ausgegeben). Waltzer waren neben dem Clm 1214 bekannt: die Pollinger Abschrift dieser Handschrift im Clm 1804 aus dem 18. Jahrhundert, die Handschrift Rot 84 im Haus-Hof- und Staatsarchiv Wien (Böhm 582, laut Konkordanz) aus der Zeit um 1500, bestehend aus zwei unterschiedlichen Teilen (Waltzers Siglen: W1 und W2) samt Kopie von W2 aus dem 19. Jahrhundert (Weiß 435, früher Böhm 882). Hartmann Schedel schrieb im Clm 338 (Handschriftencensus) wohl nach dem Clm 1214 die letzten drei Kapitel ab (Bl. 191r-192v; Digitalisat MDZ). 1511 exzerpierte Johannes Aventin in München in seinen Adversaria (Clm 1202, Bl. 96r-107r; Digitalisat MDZ) aus dem Clm 1214 (vgl. ausführlich Waltzer 1902 S. 280-289).
Gedruckte Auszüge:
Peter Paul Finauer, in: Historisch-literarisches Magazin für Pfalz-Baiern 1 (1782), S. 23-49 (MDZ)
Waltzer S. 290-302
Waltzer, in: MIÖG 24 (1903), S. 637-645 (Internet Archive), (nicht gehaltene) Rede des böhmischen Humanisten Johann von Rabenstein anlässlich der Eröffnung der Universität Ingolstadt 1472 (vgl. ²VL 4, Sp. 714f. und den Hinweis auf eine zweite Überlieferung in Eichstätt st 688 bei Keller).
Bibliographie:
Sigmund Riezler: Geschichte Baierns 3 (1889), S. 894f. (Internet Archive)
Hermann Herre, in: Historische Vierteljahrschrift 7 (1904), S. 149f. (Internet Archive), Rezension von Waltzer)
Hermann Herre, in: ADB 50 (1905), S. 66–68 (Wikisource)
Romuald Bauerreiß: Kirchengeschichte Bayerns 5 (1955), S. 133f. (nicht eingesehen)
Martin Hobmeier: Herzog Georg der Reiche von Niederbayern im Spiegel der Historiographie von den Zeitgenossen bis zur Gegenwart. Zulassungsarbeit Regensburg 1977 (nachgewiesen UB Passau, zitiert von Dicker mit den Seiten 12-15, nicht eingesehen)
Jean-Marie Moeglin: Les ancêtres du prince (1985), S. 142-144, 236-240, 269
Brigitte Schürmann: Die Rezeption der Werke Ottos von Freising im 15. und frühen 16. Jahrhundert (1986), S. 55-58
Moeglin, in: MIÖG 96 (1988), S. 48f. (DOI kostenpflichtig)
Reinhard Stauber: Herzog Georg von Bayern-Landshut und seine Reichspolitik (1990), S. 53 (UB München)
Evamarie Clemens: Luxemburg-Böhmen, Wittelsbach-Bayern, Habsburg-Österreich und ihre genealogischen Mythen im Vergleich (2001), S. 161-163
Hubert Glaser, in: Handbuch der Bayerischen Geschichte 2. Aufl. 2 (1988), S. 856
Reinhard Stauber, in: Principes (2002), S. 380f.
Stefan Dicker: Landesbewusstsein und Zeitgeschehen (2009), S. 230-232 und Register S. 446.
Dicker: Bayerische Landeschronistik https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Bayerische_Landeschronistik (Stand 2015)
http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_02585.html (Stand 2012, fehler- und lückenhaft)
Christina Abt, in: Encyclopedia of the Medieval Chronicle (2010). Hier benutzt nach Brill Online (kostenpflichtig, Stand 2012, ohne neuere Literatur)
#forschung #histmonast
(Reihe: Erzählende Quellen Bayerns von Andreas von Regensburg bis Aventin)
- Obwohl Waltzer 1902 S. 220f. Vinzenz von Beauvais als wichtige Quelle Hauers nennt, vermisst man S. 218 den Hinweis, dass er auch die von Hauer wiedergegebene “Visio Caroli III” (Geschichtsquellen.de) bei Vinczenz finden konnte. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (18. Februar 2016). Das Widmungsexemplar der “Gesta illustrium ducum Bavariae” (Clm 1214) von Georg Hauer OSB online. Archivalia. Abgerufen am 10. September 2024 von https://doi.org/10.58079/c3er
Ein Gedanke zu „Das Widmungsexemplar der “Gesta illustrium ducum Bavariae” (Clm 1214) von Georg Hauer OSB online“