Ein Homestory mit den neuen Archivpräsidenten in derwesten.de:
” …. Dann, so hofft Bischoff, rückt auch die Vorgeschichte des Bauskandals in den Hintergrund, der Staatsanwälte gegen die Bauherren-Chefs des landeseigenen Baubetriebs BLB weiter ermitteln lässt. „Das muss alles aufgearbeitet und geklärt werden. Doch mit der Institution Landesarchiv hat das nichts zu tun“, betont Bischoff und weiß doch, dass der Bauskandal – noch – so schwer im Öffentlichkeitsbild lastet wie das tonnenschwere Archivgut auf den zig Betonstützen des Archivturms. ….”
Dieser Hoffnung würde ich ja gerne beispringen. Allerdings ist mir dies zu undifferenziert. Warum wird beim Bauskandal nur auf die Finanzierung abgehoben? Warum nicht auf die entsetzlich hohen Mietkosten, die eine archivisch wünschenswerte und wegweisende Kooperation quasi von vorneherein unmöglich gemacht hat? Warum wird nicht auch auf den respektlosen Umgang mit einem Baudenkmal eingegangen?
Artikel zum Landesarchiv in Duisburg: ?s=landesarchiv+nrw+duisburg
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (31. Dezember 2013). Landesarchiv NRW, Duisburg: " …. lebt sich in der Heimat ein" Archivalia. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bivg
Was ist mit dem katastrophengefährdeten Standort? Ich frag das nicht zum ersten Mal.
Stimmt! Ich habe gedacht, ich überlasse Ihnen diese Frage. 😉