http://www.dokumentation.landtag-mv.de/Parldok/vorgang/23982
Das zuständige Ministerium bekundet, eine Archivierung sei nicht vor 2030 möglich, eine Nutzung erst ab 2040.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (15. Februar 2016). Elektronische Akten der Verwaltung und ihre Archivierung in Mecklenburg-Vorpommern. Archivalia. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c3ee
@limanda auf die Schnelle:
– Mit Frage 6 sollte beantwortet werden, wann das eLA M-V für die Verwaltung vollumfänglich nutzbar ist. Geantwortet wurde, dass es ca. 2040 für die Öffentlichkeit vollumfänglich nutzbar sein wird.
– Laut Antwort 1 und 7 ist das eLA M-V nur aufgrund der eAkten nötig. Geodaten, Fachverfahren, Filme, Videos, Scans, … erfordern kein eLA M-V?
– Laut Antwort 2 ist das Landesamt für Kultur und Denkmalpflege federführend und zuständig, laut eGovernment-Fortschrittsmonitor des Landes das Bildungsministerium (http://www.cio.m-v.de/cms2/Ciomv_prod/Ciomv/de/fm/index.jsp?projekt_id=79&seite=projektseite&zeitraum=aktuell&submit=&order=projekt_bezeichnung&suche=archiv&).
– Und obwohl es schon sehr lustig ist, dass im 3. Abschnitt von Antwort 1 noch von “Langzeitarchivierung” die Rede ist, ist mein favorite Antwort 5 (Kooperation mit anderen Bundesländern). Obwohl Jedermann weiß und es an diversen Stellen nachzulesen ist, dass MeckPomm beim Digitalen Archiv Nord exponiert mitmacht (oder?, hat der Bildungsminister zumindest 2014 noch so gesagt http://www.dokumentation.landtag-mv.de/Parldok/vorgang/21516, Antwort 6), wird das hier mit keinem Wort erwähnt!
Fazit: Es ist höchst erstaunlich, wie hier der Minister mit der demokratischen Opposition im Landtag umgeht und wie die mit sich umgehen lässt. Und wenn schon die politische Opposition dermaßen veralbert wird, wie mag es dann erst den Staatsarchivaren in MeckPomm ergehen?
Wie mag denn das Fazit angesichts des folgenden “Dialogs” zwischen Opposition und Minister ausfallen? (http://www.dokumentation.landtag-mv.de/Parldok/dokument/36563/personalentwicklung-und-folgen-im-landesamt-f%c3%bcr-kultur-und-denkmalpflege.pdf oder http://www.dokumentation.landtag-mv.de/Parldok/vorgaenge/36563/1)
Opposition: “Falls weiterhin Personal [im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern] abgebaut werden soll, wie soll die Bearbeitung des derzeitigen Aufgabenportfolios mit weniger Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern künftig sichergestellt werden? […] Welche konzeptionellen Vorstellungen zur künftigen Aufgabenerledigung mit weniger Personal gibt es […]? Durch welche Maßnahmen soll verhindert werden, dass die von den Arbeitnehmervertretungen befürchtete Arbeitsverdichtung zu negativen Entwicklungen (z. B. höhere, krankheitsbedingte Ausfallzeiten) führt?”
Minister: “Bei der Vielzahl der Aufgaben im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege, die häufig spezielle Qualifikationen der Handelnden erfordern, ist ein detailliertes, tiefgestaffeltes,
flexibles und einzelfallbezogenes Vorgehen erforderlich, um die gesetzlich vorgesehenen Aufgaben weiter erfüllen zu können. Dies setzt auch eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen,
den Einsatz moderner Technologien, die Optimierung der Geschäftsprozesse im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege sowie eine gezielte arbeitsplatzbezogene Schwerpunktsetzung bei der Auswahl der zu erledigenden Aufgaben nach pflichtgemäßem Ermessen des jeweils fachlich Verantwortlichen voraus. […]”
Und Triage möge bedenken, dass die parlamentarische Opposition (nebst Staatsarchivaren) nur Stellvertreter für die Minister-Ver… ist. Gibt er seine Antwort nicht eigentlich dem Souverän, als dem Volk?
Die Antwort auf die Frage von triage findet sich vermutlich unter 2. der Antwort auf die Kleine Anfrage: “Das Staatliche Archiv des Landes Mecklenburg-Vorpommern ist das Landesamt für Kultur und Denkmalpflege”. Im Grunde wird dabei auf das Landesarchivgesetz in der Fassung von 2006, § 3 Abs. 1 in Verbindung mit § 4 Satz 1, zurückgegriffen: “Öffentliche Archive im Land Mecklenburg-Vorpommern sind das Landesamt für Kultur und Denkmalpflege, […]” / “Das Land unterhält für die Erfüllung der staatlichen Archivaufgaben im Sinne dieses Gesetzes das Landesamt für Kultur und Denkmalpflege als Landesoberbehörde”. Der Leiter des Landesamtes soll ein Ingenieur sein – dem Inschenör is nix zu schwör.
Doch im Ernst. Eigentlich drängt sich doch die Frage auf, wo VDA, ARK, Datenschutz usw. im Jahr 2006 waren? Zumindest VDA und ARK waren doch auch da, als 2010 oder so ein Nicht-Archivar an die Spitze des Bundesarchivs gestellt werden sollte. In MeckPom ist es doch nichts grundsätzlich anders, vielleicht werden diese Institutionen wenigstens jetzt aktiv.
Aber Frage an triage: Welche “Böcke” gibt es denn noch so in der Antwort?
Archivierung 2030 / Nutzung 2040 ist ja nur der größte aller Böcke in der Antwort auf die Kleine Anfrage. Wer hat den Minister, der derlei oppositionelle Instrumentarien in der Regel doch nicht selbst bearbeitet, denn da beraten?