Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sind Bücher von gestern?

Zur auch hier aufgegriffenen Ball-Debatte äußerte sich Open-Access-Verächter Michael Hagner:

Zugegebenermassen sind nicht alle Bestände so kostbar wie etwa diejenigen der Bibliotheken in St. Gallen, Basel oder Wolfenbüttel; und es ist auch richtig, dass seit Beginn des Buchdrucks viel «Mist» publiziert worden ist (auch von Bibliothekaren), aber was folgt daraus? Mit dem bibliometrischen Geigerzähler durch die Buchreihen gehen und alles aussondern, was seit zwanzig oder hundert Jahren nicht ausgeliehen worden ist? Wenn das in den 1960er Jahren Mode gewesen wäre, so hätte man wohl die Schriften von Ludwik Fleck, Georg Simmel oder Norbert Elias auf den Müll geworfen.

Keine Zeit kann darüber Gewissheit erlangen, was in irgendeiner Zukunft bedeutsam gewesen sein wird. Um aber solche Optionen offenzuhalten, die doch zur Kulturgeschichte der Menschen gehören, benötigen wir Bibliotheken, die Bücher aufbewahren, gerade auch solche, die bisher noch nie ausgeliehen worden sind. Denn es passiert immer wieder, dass genau solche Bücher in irgendeinem Zusammenhang relevant werden.

Erneutes Statement Mumenthalers

Bericht in SRF.CH

Kommentare hochrangiger Verbandsfunktionäre sind im VÖBBLOG zu finden.

Ben Kaden blickt auf Balls Entwicklung als Bibliotheks-Theoretiker

Erhellend ist aber vielleicht auch die Lektüre früherer Einträge zu Rafel Ball in diesem Blog.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (12. Februar 2016). Sind Bücher von gestern? Archivalia. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/c3dz


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Sind Bücher von gestern?“

  1. Passt doch jahreszeitlich ganz gut. Gestern vor 522 Jahren, am 11. Februar 1494 (“uff die Vasenaht”), erschien die erste Ausgabe des Narrenschiffs (siehe http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/GW05041.htm). Das beginnt bekanntlich mit dem Kapitel “Von unnutzen Büchern”, und Sebastian Brant hätte seinen Spaß an den heutigen bibliothekarischen Leichtmatrosen, die eifrig bemüht sind, das närrische Alphabet weiter aufzufüllen. Ein würdiger Anfang ist mit A (wie Aarhus) und Z (wie Zürich) bereits getan, vielleicht kann man den Buchstaben B durch einen Neologismus besetzen: Ballshit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.