Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Gedicht über öttingische Rüge-Amtleute vom Anfang des 17. Jahrhunderts

August Gabler: Neujahrsgedicht eines öttingischen Amtmanns. In: Der Familienforscher in Bayern, Franken und Schwaben 1 (1953), S. 325-327 (PDF) gibt – wohl etwas modernisiert – ein von ihm um 1570 datiertes Gedicht eines nicht genannten Verfassers wieder, das er dem Ehaftenbuch des Öttingen-Wallerstein’schen Archiv entnahm. Entgangen ist ihm der frühere Abdruck durch den fürstlichen Archivar Joseph Weiß in: Das Bayerland 3 (1892), S. 550 (Internet Archive). Der Verfasser sagt, dass er 1565 Stadtschreiber in Öttingen und 1570 Gerichtsschreiber des Rüge-Gerichts wurde. Er habe der Rüge zu Ehingen über 40 Jahre beigewohnt. Bereits aus dieser Formulierung ergibt sich, dass die Frühdatierung um 1570 nicht zutreffen kann. Man muss also stattdessen an die Jahre nach 1610 denken. Leider haben beide Herausgeber die Mühe gescheut, den Verfasser in den Archivalien des öttingischen Archivs zu ermitteln.

Er nennt die adeligen Rüge-Amtleute, mit denen er zusammengearbeitet hat, wobei adelig offenkundig nicht die ständische Qualität beschreibt. Von M(agister) Georg Höld, der das Amt sieben Jahre innehatte, heißt es, dass er danach Stadtschreiber zu Schwäbisch Gmünd geworden und dort jung gestorben sei. Am 26. Juli 1583 stellte Georg Holdt, Bürger zu Gmünd, dem Gmünder Magistrat, der ihn auf 4 Jahr zum Stadtschreiber ernannt hatte, einen Revers aus (Landesarchiv BW). Schon 1585 wurde Johann Florin Werll Stadtschreiber in Gmünd (siehe Archivalia). Da es keine Anhaltspunkte dafür gibt, dass damals zwei Stadtschreiber nebeneinander amtierten, wird man annehmen dürfen, dass Höld/Holdt 1585 gestorben ist.

Hölds Amtmann-Nachfolger Hans Eberhard Ringler war fünf Jahre lang Amtmann und danach Amtmann in Wallerstein, als der er 1575 belegt ist (Landesarchiv BW). Das ist offenkundig ein chronologischer Widerspruch zur vorigen Angabe. Man wird also die Angaben der Reimerei nach Möglichkeit anhand der archivalischen Überlieferung kontrollieren müssen.

Georg Vilsegger bekleidete das Amt 11 Jahre und war danach Amtmann zu Baldern. 1605 finde ich ihn in den Findmitteln des Landesarchivs Baden-Württemberg als öttingischen Rat (Landesarchiv BW). Zur Zeit der Niederschrift amtierte Ulrich Zollner, der 1601 und 1603 Pfleger in Öttingen war (GBS und Schnipsel).

Sollte Höld 1583 nach Gmünd gewechselt sein, dann muss man dem Gedicht zufolge den Amtsantritt Zollners als Amtmann des Rüge-Gerichts auf 1583+5+11=1599 datieren. Die Verse können jedenfalls nicht dem 16. Jahrhundert angehören.

Nachtrag 2. Juli 2017: Heute schrieb mir das Adelsarchiv: “Ich gebe Ihnen recht, dass das Neujahrsgedicht nicht 1570, sondern Anfang des 17. Jh. entstanden sein muss. Bei den Amtsleuten ist die erste Reihe von Martin Tischinger bis Ulrich Zollner mit den wallersteinischen Amtsverwaltern gleichzusetzen, während Alexander Killinger und Balthasar Zoch der Grafenlinie Oettingen-Oettingen unterstanden. Bei Hans Eberhard Ringler ist 1568 und 1576 eine Tätigkeit in Wallerstein nachgewiesen. Als Nachfolger von Georg Höld (dieser sicher nachweisbar 1580) dürfte er um 1585 in Oettingen im Amt gewesen sein, bevor er wieder zurück nach Wallerstein gegangen ist. Für Georg Vilsegger sind verschiedene Nennungen bekannt. Er heiratet 1607 in Oettingen und stirbt dort 1617. Seine Amtspflegertätigkeit dürfte aber eher in den Zeitraum 1590 – ca. 1601 gehören, da 1603 Ulrich Zollner als Amtspfleger genannt ist.

Für die oe-oe. Amtspfleger sind folgende Zeiträume bekannt:

1563 – 1570 Alexander Killinger
ca. 1572 – 1610 Balthasar Zoch

Das Grabepitaph von Balthasar Zoch in der St. Jakobskirche in Oettingen ist noch vorhanden:

+ 25.05.1610 Oe. (Grabepitaph Nr. 62 in St. Jakob: „…welcher etlich Kayser und Königen in ansehnlichen Feldzügen wider den Erbfeind und ferner in Europa zu Wasser und zu Land viel Jahr in Kriegen gedient und aufgewartt. Nachmals Ao. 1561. an den Gräflich Oettingischen Hof begeben und bey Regierung des Wohlgebornen Herrn Gottfrieden Graven zu Oettingen 38. Jahr Amtmann allhier gewesen und Seines Alters 81. Jahr“)

Da Ulrich Zollner und Balthasar Zoch zur Entstehung des Neujahrsgedichtes im Amt waren, dürfte dieses um 1605 entstanden sein. Leider kann ich den Namen des Schreibers bislang nicht ermitteln.

Mit freundlichen Grüßen
Gerhard Beck

Archivbetreuer
Fürstliches Archiv Oettingen-Wallerstein
Burgstraße 1
86655 Harburg
T 09080 9686 0
F 09080 9686 66
Archiv@fuerst-wallerstein.de
www.burg-harburg.de”

5.8.2017 Die Signatur lautet: FÖWAH, III.16.16 a-1, oettingisches Ehaftenbuch, S. 399. Für das Foto danke ich sehr.

#forschung


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (9. Februar 2016). Ein Gedicht über öttingische Rüge-Amtleute vom Anfang des 17. Jahrhunderts. Archivalia. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c3dr


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Ein Gedicht über öttingische Rüge-Amtleute vom Anfang des 17. Jahrhunderts“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.