“Auch knapp 100 Jahre nach dem Ende der Monarchie in Bayern ist es höchst lukrativ, der ehemaligen Herrscherfamilie der Wittelsbacher anzugehören. Nach Recherchen der Süddeutschen Zeitung kommt sie jedes Jahr in den Genuss von knapp 14 Millionen Euro, die der Wittelsbacher Ausgleichsfonds (WAF) ausschüttet.”
Details über ein Gerichtsverfahren gibt es im nicht kostenfreien Artikel “Königliche Summen” vom 5. Februar 2016. Vor dem Verwaltungsgericht verlor der Freistaat gegen die Stiftung.
“Dass der Fonds nicht einfach tun und lassen kann, was er will, hat einen guten Grund: Er entstand im Jahr 1923 und war ein Kompromiss in der strittigen Frage, was Hausgut der Wittelsbacher und was Staatsvermögen sei und ob dieser nach der Revolution von 1918 der Familie weiter Geld zahlen müsse. So entstand der Fonds, nicht als Besitz der Wittelsbacher, sondern als Stiftung, ausgestattet mit einem ordentlichen Anfangsvermögen, aus deren Erträgen die Familie seitdem alimentiert wird. Im Gegenzug verzichtete sie auf alle Ansprüche gegenüber dem Freistaat.”
Der WAGF hortet wertvollste Kulturgüter, von denen einige auf seiner Website zu sehen sind – natürlich mit ekelhaftem Wasserzeichen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (7. Februar 2016). Erben der bayerischen Könige kassieren immer noch Millionen. Archivalia. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c3d8