Entity-Facts der DNB liefern Informationen aus der GND zur Entität „Person“ und Links zu anderen Datenquellen

http://www.dnb.de/DE/Wir/Projekte/Laufend/entityFacts.html

Sie leisten das, was seit langem das von mir bei GNDs verlinkte BEACON-Findbuch leistet, nur schlechter. Denn um eine lesbare Darstellung erhalten, muss man einen Anwender finden, der sie nutzt. Derzeit ist das nur die Deutsche Digitale Bibliothek, die sich bei dem angeführten Beispiel Goethe auf ein paar wenige Datenquellen beschränkt. Die Auswahl trifft aber die DNB, die somit bevormundend eingreift.


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Entity-Facts der DNB liefern Informationen aus der GND zur Entität „Person“ und Links zu anderen Datenquellen“

  1. Ihre Darstellung ist nicht ganz korrekt. Entityfacts liefert die Informationen, die die DNB über RDF-XML bereitstellt (für Albert Einstein z.B. http://d-nb.info/gnd/118529579/about/lds) in dem für die meisten Anwendungen leichter handhabbarem JSON-LD (in diesem Fall http://hub.culturegraph.org/entityfacts/118529579).
    Im Gegensatz zu den BEACON-Daten erhalte ich z.B. für den Geburtsort (“placeOfBirth” : { “@id” : “http://d-nb.info/gnd/4061529-7”, “@value” : “Ulm” }) sowohl ein Label für die Anzeige (“Ulm”) als auch den GND-Identifier (“http://d-nb.info/gnd/4061529-7”) über den ich dann beispielsweise Koordinaten abfragen kann.
    In diesem Sinne ergänzenen sich Entityfacts und BEACON sehr gut (vgl. z.B. http://verbrannte-und-verbannte.de/person/1035, hier liefert BEACON-Findbuch eine Liste von externen Angeboten, während über Entityfacts Seiten der Art http://verbrannte-und-verbannte.de/place/199 möglich werden).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search