Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archivalia wird im Computergenealogie-Newsletter verlinkt

http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2016/02

Und zwar die Beschwerde von Tobias Kemper über das Staatsarchiv Bern. Üblicherweise werden dort Archivalia-Trouvaillen ohne Nennung “geklaut”, was natürlich nur selten plausibel gemacht werden kann. Das klappt vor allem dann, wenn es sich um eine wenig bekannte ältere Ressource handelt (wie jetzt bei den Ortsnamen in Hessen).

Mehr aus dem diesmal recht reichhaltigen Newsletter:

Einwohnerverzeichnis Koblenz 1818 als Excel-Datei online

Grabsteinfotos im UK verboten? – Niederländische Grabsteindatenbank http://www.online-begraafplaatsen.nl/

Berliner Adressbuch 1957 mit Copyfraud online – es besteht KEIN Urheberrechtsschutz an dieser Sammlung, ich wiederhole: kein Copyright!

Ancestry und Archion

“Bei dem Buch “Polizeiliche Nachrichten von Gaunern, Dieben und Landstreichern, nebst deren Personal-Beschreibungen” handelt es sich um einen Vorgänger der bisher erfassten Polizeiblätter. Zur Erfassung stehen der zweite und dritte Band zur Verfügung. Vom ersten Band wurde noch kein Digitalisat gefunden”. Was zum Teufel hindert ein Projekt, das viele Freiwillige mit der Datenerfassung beschäftigt, daran, ein solches Digitalisat für vergleichsweise wenig Geld, das man an bei einem Genealogentreffen innerhalb von Minuten einsammeln kann (Genealogen haben ja meist kein Problem mit dem Bezahlen/Kassieren für Informationen, siehe etwa die im Newsletter erwähnte Abzocke des Familienkundlichen Arbeitskreises des Oldenburger-Münsterlands), in Auftrag zu geben? Natürlich müsste man klären, wie umfangreich der Brandschaden des Weimarer Exemplars ist, aber ich habe eben nochmals überprüft, dass neben einem Grundpreis von 2,50 die Scans nach wie vor nur 0,10 Euro kosten, was bei VI, 230 S. gerade mal gut 25 Euro macht. Auch andere Bibliotheken, die Bd. 3 besitzen, bieten (teurere) Digitalisate an.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (6. Februar 2016). Archivalia wird im Computergenealogie-Newsletter verlinkt. Archivalia. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c3cy


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Archivalia wird im Computergenealogie-Newsletter verlinkt“

  1. Die Dreistigkeit:
    “Zu privaten Zwecken dürfen einzelne Teile auch heruntergeladen werden. Für alle darüber hinausgehenden Nutzungen (kommerzielle Nutzung, Weitergabe an Dritte, Vervielfältigung, Publikation gedruckt oder online usw.) beachten Sie bitte den bestehenden Urheberrechtsschutz, der auch auf jeder Doppelseite vermerkt ist.”
    wurde heute entfernt. Die PDF Dateien wurden noch nicht bereinigt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.