Konventualen des Klosters Lorch im 16. Jahrhundert

Die Überlieferung zu den Konventualen des Stauferklosters Lorch ist außerordentlich dürftig. Zu den Äbten hatte ich 1990 erstmals eine genaue Liste mit Belegen zusammengestellt, auf ein Verzeichnis zu den höchst selten bezeugten weiteren Mönchen aber verzichtet. Amtsträger recherchierte Wolfgang Runschke in seiner Tübinger Dissertation 2010 (S. 188-195; abgekürzt zitierte Titel siehe am Ende).

Meine Liste ist eine Kompilation aus gedruckten Quellen – Ergänzungen sind willkommen. Da ich schon für die Lorcher Klostergeschichte von 1990 die archivalischen Quellen in Stuttgart etwa bis zum Bauernkrieg durchgesehen hatte, dürfte eine aufwändige Durchsicht aller Archivalien aber kaum sehr viele neue Namen erbringen.

Urkunden, die den kompletten Konvent dokumentieren, existieren für die Zeit vor der Aufhebung des Klosters nicht. In den Lorcher Chorbüchern 1511/12 erscheinen fünf Mönche: Abt Sebastian Sitterich, Kustos Laurentius Autenrieth, Friedrich Scriptoris, Michael Keuerleber und Ulrich Gödelin. Ob drei weitere nicht identifizierte Mönche (siehe bei Engelin) nach Lorch gehören, ist unsicher. Zu addieren sind drei Konventualen, die vor und nach 1511/12 im Konvent bezeugt sind: Anshelm von Horkheim, Michael Köchlin und Augustin Seitz. Es gab also damals mindestens acht Mönche.

[Eine im 19. Jahrhundert gefundene Bleitafel (laut Unterlagen der Oberamtsbeschreibung, Digitalisat) von 1520 nennt: Sebastianus abbas, Laure[n]tius prior, Johannes suprior [sic], Allexander cellerarius.]

Nach der Klosterreform war Lorch für den Niederadel, der zuvor, soweit ersichtlich, im Konvent dominiert hatte, gänzlich unattraktiv geworden. Alle Mönche, selbst die Äbte, waren bürgerlicher Herkunft. Selbst Anshelm von Horkheim, der möglicherweise schon vor der Reform eingetreten war, entstammte einer vornehmen Schwäbisch Gmünder Familie, die erst in der Mitte des 15. Jahrhunderts in den Landadel wechselte.

Über den Anteil der Priestermönche sind keine Aussagen möglich. Jakob Spindler, der wohl 1514 ins Kloster eintrat, wurde erst neun Jahre später zum Priester geweiht (Gebhardt S. 130f.).

Nach der Rückkehr in sein Herzogtum 1534 setzte Herzog Ulrich von Württemberg als Teil der Reformation des Landes auch die Säkularisation der Klöster ins Werk. Die Maßnahmen zur Reformation des Klosters Lorch begannen mit der Klosterordnung vom Juli 1535 (zur Reformationsgeschichte vgl. Deetjen und Ehmer). Nur einer der Mönche nahm das Leibgeding von 40 Gulden jährlich an und trat aus: Gabriel Schulmeister, der am 16. Juli 1535 auf alle Ansprüche an das Kloster verzichtete (Ehmer S. 239). Am 30. Dezember 1535 wurden 14 Mönche ausgewiesen, doch sind nur wenige Namen bekannt (Ehmer S. 239: Spindler, Rebstock, Brügel, Flach und Schilling, hinzu kommt Treutwein). Einige wenige betagte Mönche durften mit dem Abt im Kloster bleiben. 1542 wurden zur Türkensteuer veranlagt außer den weltlichen Klosterbediensteten Wolfgang Uttenried (gemeint ist vermutlich Abt Lorenz Autenrieth) und drei Prämonstratensermönche aus Adelberg, die 1540 eingezogen waren (Runschke S. 195; Deetjen S. 102).

Während des Interims wurde im Sommer 1548 das Kloster wiederhergestellt. Sechs junge Novizen traten ein. 1556 begann die zweite und endgültige Reformation des Klosters (sieht man vom kurzen katholischen Zwischenspiel im Dreißigjährigen Krieg ab). Von den sechs Konventualen, die mit Abt Rebstock im Kloster lebten, gingen aus Protest gegen die neue Klosterordnung und die Errichtung einer evangelischen Klosterschule (noch 1556) drei in andere Klöster. Beim Tod Abt Rebstocks 1563 lebten Reichenbach (Prior), Hauser und Wolfart noch im Kloster. Ehmer S. 249 wertet einen Bericht vom 23. Mai 1563 aus (Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 499 Bü 5), der über die katholischen Lorcher Konventualen Auskunft gibt. Sechs Mönchen aus der Zeit des Interims – sie tätigten gemeinsam eine Schenkung 1565 an den Augsburger Kardinal (siehe unten) – standen zwei (1535 ausgewiesene) Alt-Konventualen gegenüber: Flach und Treutwein. Mit dem Verzicht von Hauser und Wolfart am 18. Juli 1564 (Ehmer S. 249 [13.1.2019 Digitalisat siehe unten]) endete das katholische Klosterleben in Lorch. Die mitgenommenen Lorcher Chorbücher verkauften beide 1587 dem Abt von Neresheim (Weißenberger 1960a).

ALPHABETISCHES VERZEICHNIS

Autenrieth, Laurentius (gestorben 17. Februar 1549)
Aus Blaubeuren
Zunächst im Kloster Blaubeuren, ab ca. 1505 in Lorch. Abt 1525-1548
Graf S. 61f.
Gebhardt passim
Rückert passim

Autenrieth im Lorcher Graduale WLB Stuttgart Cod. mus. I fol. 65, Bl. 218r

Bavari (Bayer), Konrad
1510 zur Reform ins Kloster Murrhardt entsandt, 1512 an den Lorcher Chorbüchern beteiligt
Rothenhäusler S. 121
https://archive.org/stream/DieAbteienUndStifteDesHerzogthumsWuerttemberg#page/n143/mode/2up
Gebhardt S. 78
Rückert S. 154f. und Felix Heinzer ebenda (siehe Register)
Runschke S. 186
[26.5.2019 Gerhard Fritz, Stadt und Kloster Murrhardt im Spätmittelalter und in der Reformationszeit (1990), S. 359 Nr. 28 hat ohne Nachnamen einen Bruder Konrad aus Lorch, der 1510 Großkeller in Murrhardt wurde. Er sei wohl identisch mit dem Prior Konrad 1511. Zwei weitere Konventualen aus Lorch sind mit N.N. angesetzt (siehe aber unten: Baumhauer). Die Annahme, Abt Martin Mörlin (1528-1548) sei “wohl erst Konventuale in Lorch” gewesen, hat keine Anhaltspunkte in den Quellen!]

Baumhauer, Georg
Der Mönch war 1518 flüchtig (Weißenberger 1960); er gehörte nach dem Kalendar S. 146 zu den 1510 nach Murrhardt entsandten Reformmönchen: “pater georgius bomhower obiit in Murrhartt reformator ibidem”

Bechtlin, Johann
Der Priester und ehemalige Konventuale verzichtete am 17. September 1527 auf seine Ansprüche gegenüber dem Kloster
Gebhardt S. 133
[1552 wurden die Söhne des Priesters Johann Bechtlin von Canstatt (?) legitimiert, laut Universitätsarchiv Freiburg
http://www.uniarchiv.uni-freiburg.de/bestaende/Fremdprovenienzen/nachlass/c0019/findbuchc0019 ]

Binder, Oswald
1510 zur Reform ins Kloster Murrhardt entsandt, 1511 dort zum Abt gewählt (amtierte bis 1527)
Nach Spindler (Wolfgang Seiffer, Jakob Spindler […], Diss. Tübingen 1969, S. 126) schon 1475 im Konvent.
Rothenhäusler S. 121
https://archive.org/stream/DieAbteienUndStifteDesHerzogthumsWuerttemberg#page/n143/mode/2up
Gebhardt S. 133
Rückert S. 154
Runschke S. 186
Zum Wappen: Inschriften Rems-Murr-Kreis
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di037h011k0006609
[26.5.2019 Fritz, Murrhardt, S. 346-348. Gestorben am 19. Dezember 1527. Abgebildet auf dem Altarstaffelbild 1515, zu sehen im Wikipedia-Artikel zu Binder.]

Brügel, Bernhard
1535 ausgewiesen, wurde Organist in Schorndorf (bis 1537)
Deetjen S. 102
Gebhardt S. 110
Ehmer S. 239

Engelin, Alexander
Zeuge 1525 (Gebhardt S. 133)
Ist er der Lorcher Mönch A. E. (wohl Metzgerssohn), dessen Wappen im Antiphonarium I, Bl. 253v steht (Gebhardt S. 128)? (In den Chorbüchern erscheint außerdem ein Mönch mit den Initialen W. S. oder S. W. sowie ein Mönch mit dem Wappen von Urach, Gebhardt S. 79. Es ist allerdings nicht gesichert, dass sie Lorcher Mönche waren.)
1517 hieß der Lorcher Keller Alexander (Runschke S. 191, der stattdessen an einen später bezeugten Laien Alexander Wolf denkt).

Flach, Georg (gestorben 15. Dezember 1564)
Aus Großheppach
Studierte (ab 1536, siehe auch bei Keuerleber zu 1538) und promovierte (1543) in Ingolstadt als Schüler des Johannes Eck, 1544-1564 Weihbischof in Würzburg (Episcopus Salonensis).
War 1542 für ein Lehramt an der Benediktinerschule Legau vorgesehen (Gerwig Blarer, Briefe und Akten Bd. 1, S. 428, 453
https://archive.org/stream/GerwigBlarerBriefeUndAkten1#page/n465/mode/2up )
1563 als Jörg Rebmann bezeichnet (Ehmer S. 249)
GND:
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=122479998
Germania Sacra
http://personendatenbank.germania-sacra.de/index/gsn/054-00864-001
Reininger, Weihbischöfe, 1865
http://books.google.de/books?id=ii0-YCA0Pl4C&pg=PA159
Deetjen S. 102 (mit Hinweis auf Blarer-Briefwechsel)
Gebhardt S. 110, 114
Freudenberger 1990 [26.9.2018: Die Würzburger Weihematrikel der Jahre 1520 bis 1552. Hrsg. von Theobald Freudenberger (1990), S. 35-40; Biographisches Lexikon der Ludwig-Maximilians-Universität München. Bd. 1 (1998), S. 123f. (Engelbert M. Buxbaum; ohne Freudenberger 1990); Die Bischöfe des heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648 (1996), S. 185 (Egon Johannes Greipl; gibt als Literatur nur Reininger an. Lokalhistorischer Artikel in Ingolstadt: Gerd Treffer: Der Tischgenosse des großen Professor Eck. Georg Flach – Teilnehmer am Konzil von Trient – Weihbischof von Würzburg, in: Historische Blätter 5 (2014), Nr. 38, 44 (PDF Teil 1, Teil 2).
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Flach]
Ehmer S. 239, 249
[18.5.2016 Eck-Briefwechsel 1542
http://ivv7srv15.uni-muenster.de/mnkg/pfnuer/Eckbriefe/N403.html]

Gödelin, Ulrich
1511/12 an den Lorcher Chorbüchern beteiligt; 1527 als Ulrich Gödele bezeugt (Weißenberger 1960); Bücher von Herrn Ulrich Gedelin 1538 erwähnt.
Siehe auch unten Ulrich.
Gebhardt S. 79, 114
[26.5.2019: Paulus Volk: Das Abstinenzindult von 1523 für die Benediktinerklöster der Mainz Bamberger Provinz II, in: Revue Bénédictine 41 (1929), S. 46-69, hier S. 49: “Udalricus Göddeli professus in Lorch” vertrat am 8. Mai 1524 in Ulm seinen Abt.

25.1.2022: Anscheinend verloren sind zwei Schriften über die Vertreibung der Lorcher Mönche, die im 18. Jahrhundert im Melker Pez-Nachlass als Handschriften des Klosters Wiblingen OSB bezeugt sind (Stiftsarchiv, Kt. 07 Patres 10, Faszikel 8, Nr. 39, online, Bl. 4r):

“Michaelis Reuschenbach de bello Schmalcaldico. De expulsione et restitutione Laureacensium n. 382 […]
Udalrici Gödelin B. V. in Lorch Prima expulsio mon(achorum) Laureacensium.”

Hinweis in Hormayrs Archiv für Geographie usw. 19 (1828), S. 807 (GBS).]

Hauser, Erhard
1563 ca. 25 Jahre alt, ca. 14 Jahre im Kloster; 1581 Pfarrer in Wißgoldingen (Klaus); verkaufte 1587 (schrieb damals aus dem Predigerkloster in Schwäbisch Gmünd) die Chorbücher an den Abt von Neresheim (Weißenberger 1960a)
Schenkung 1565
Bruno Klaus, WVjh 1904, S. 80
http://www.mgh-bibliothek.de/etc/zeitschriftenmagazin/WVLG_NF_13_1904.pdf
Ehmer S. 249
Runschke S. 129
[13.1.2019 Verzichtsurkunde gemeinsam mit Wolfarth. Digitalisat der Ausfertigung von 1564 Juli 18 in St. Paul im Lavanttal:
http://monasterium.net/mom/AT-StiAStP/BlUKLorch/BU_310/charter]

[Nachtrag 26.5.2019
Hieronymus, Johann
Zur Abtswahl am 25. August 1552 in Murrhardt schickte Abt Rebstock seinen Prior Johann Hieronymus: Fritz, Murrhardt, S. 134.]

Hillermayer, Konrad
Aus Schorndorf
1563 oettingischer Pfarrer in Munningen im Ries
Schenkung 1565
Ehmer S. 249

Horkheim, Anshelm von
Sohn des Melchior von Horkheim aus vornehmer Schwäbisch Gmünder Familie (siehe Graf
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9004 )
Zeuge 1525
Nach Spindler (Wolfgang Seiffer, Jakob Spindler […], Diss. Tübingen 1969, S. 126) schon 1475 im Konvent. 1477 war er (damals Großkeller) angeblich der zweitälteste Lorcher Konventuale (UB Stuttgart, S. 347
https://archive.org/stream/UrkundenbuchDerStadtStuttgart#page/n351/mode/2up ).
Hermann Bauer
http://books.google.de/books?id=25gtAAAAYAAJ&pg=RA1-PA258
Schön (nach Rotem Buch)
https://archive.org/stream/ArchivFuerChristlicheKunst1898#page/n5/mode/2up
Rott (nach Lorcher Rotem Buch)
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/rott1934bd2/0160
Gebhardt S. 132f.
Graf S. 63
Runschke S. 190
[26.5.2019 1481 Juli 3 als Sohn des Melchior von Horkheim erwähnt: Theodor J. Scherg: Bavarica aus dem Vatikan 1465-1491 (1932), S. 75 Nr. 554
https://archive.org/details/scherg_bavarica_vatikan.]

Immler, Martin
Zeuge 1525
Gebhardt S. 133

Kerler, Georg (gestorben 8. September 1510)
Aus Blaubeuren (wohl aus einer Bäckerfamilie)
Vom Kloster Blaubeuren 1463 nach Lorch entsandt. Abt 1481-1510
Gebhardt S. 75, 126
Graf S. 60
[6.6.2019 Pfeilsticker § 3436. Sein lebensgroßes Bildnis befand sich am Lorcher Hof in Stuttgart, Rott. Wappenstein im Kloster: Commons.
15.6.2019 Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/11605]

Keuerleber/Asphalebius, Michael
Aus Nürtingen
Zu Buchbesitz und Beiträgen zu zwei Tübinger Drucken vgl. vorläufig meinen Beitrag
http://dlist.server.uni-frankfurt.de/pipermail/provenienz/2014-January/000847.html
1511/12 an den Lorcher Chorbüchern beteiligt (Gebhardt S. 79)
13. Mai 1525 berichtete Pfarrer Michael von Münster an den Bürgermeister von Esslingen über die Situation in Münster (Rückert S. 158)
1538 gibt Abt Autenrieth an, er habe die Bücher des verstorbenen Michel, Pfarrer zu Münster, dem Konventualen Jörg Flach von Heppach, der in Ingolstadt studiere, gegeben (Gebhardt S. 114)

Köchlin, Michael
1485-1515 Pfleger in Münster
Kalendar S. 145 (mit Todesjahr 1500)
Runschke S. 161, 227
[6.6.2019 Von Pfeilsticker § 3446 mit dem Humanisten Michael Köchlin (GND) verwechselt.]

König, Heinrich
Aus Schwäbisch Gmünd
“Priester Heinrich König, Konventual zu Lorch, stellt am 2. Juli 1562 Bürgermeister und Rat zu Gmünd, die ihm an Stelle von verstorbenem Sebastian Schreiber die St. Barbara-Kaplaneipfründe in der heiligen Kreuz-Pfarrkirche verliehen haben, einen Revers aus.”
http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-2502060
1563 Kaplan in Schwäbisch Gmünd
Schenkung 1565
Ehmer S. 249

Konrad
Keller 1516
Runschke S. 190

Kürrer, Erhard
1506/08 Pfleger in Münster
Kalendarium S. 141 (ohne Familiennamen)
Runschke S. 227, 451

Lemberger, Johannes
29. Dezember 1525 als Subprior bezeugt
Gebhardt S. 95
Runschke S. 189

Muschwang, Hans
Aus Göppingen
1563 Pfarrer zu Angelberg im Allgäu (früherer Name von Tussenhausen)
Schenkung 1565 (“Ageschwang”)
Ehmer S. 249

Rebstock, Benedikt (gestorben 16. Mai 1563)
Ab 1535 Verwalter in Stuttgart und Münster. Abt 1548-1563, 1562 Stifter eines Stauferjahrtags in Schwäbisch Gmünd
Rothenhäusler S. 113 (1548)
https://archive.org/stream/DieAbteienUndStifteDesHerzogthumsWuerttemberg#page/n135/mode/2up
Graf, Gmünder Chroniken (zum Stauferjahrtag)
http://books.google.de/books?id=PoAgAAAAMAAJ&pg=PA104
Ehmer S. 239, 241, 247
Runschke S. 227, 409
[26.5.2019: Gustav Lang: Geschichte der württembergischen Klosterschulen (1938), S. 39f., 56 (nicht eingesehen). 6.6.2019 Pfeilsticker § 1428, 3438, 3447.

6.8.2019 In UB Tübingen Mh 818, Bl. 31r-33v ist von ihm enthalten “Agenda in hebdomada sancta” (ManuMed).]

Reichenbach, Michael
1563 Prior, Pfleger zu Münster, damals 30 Jahre alt, etwa 14 Jahre im Kloster
Schenkung 1565
Ehmer S. 247, 249
Runschke S. 189
[26.5.2019 Am 27. Dezember 1556 vertrat in Hirsau Prior Michel Reichenbacher seinen Abt Rebstock: Siegfried Greiner in: Hirsau St. Peter und Paul 1091-1991 2 (1991), S. 399. 6.6.2019 Pfeilsticker § 3447.]

[Nachtrag 23.7.2018
Roser, Jakob
1535 Jakob Roser aus Gmünd, Prior
Akten des Reichskammergerichts im Hauptstaatsarchiv Stuttgart S-T (2005), S. 442 Nr. 4230.]

Schilling, Hans
1535 ausgewiesen, wurde 1548 Interimspriester in Esslingen und später evangelisch
Bossert, Interim
https://archive.org/stream/dasinteriminwrt00bossgoog#page/n107/mode/2up =
http://books.google.de/books?id=vqFJAAAAYAAJ&pg=RA3-PA90 (US)
Gebhardt S. 110
Ehmer S. 239

IRRTUM Schrott, Johannes
Gebhardt S. 93 sagt zu 1525 mit Quellenangabe Steichele
http://books.google.de/books?id=xAQPAAAAYAAJ&pg=PA46
“daß der Abt von St. Ulrich und Afra in Augsburg, Johannes Schrott, einen Konventualen von Lorch in sein Kloster aufnahm”. Dies missversteht Ehmer S. 236, der Schrott (dieser war der Abt des Augsburger Klosters) fälschlich als den Lorcher Mönch ansieht (ebenso Runschke S. 170).

Schulmeister, Gabriel
Aus Cannstatt
Trat im Juli 1535 als einziger Mönch freiwillig aus, später evangelischer Pfarrer in Hochdorf, 1548 Interimspriester in Esslingen
Bossert, Interim
https://archive.org/stream/dasinteriminwrt00bossgoog#page/n107/mode/2up =
http://books.google.de/books?id=vqFJAAAAYAAJ&pg=RA3-PA90 (US)
Deetjen S. 65
Ehmer S. 239
[14.5.2016 Hoffmann BWKG 1910, S. 34 (DigiZeitschriften)
16.3.2017 Pfarrerbuch des Herzogtums Württemberg
https://www.wkgo.de/personen/suchedetail?sw=gnd:GNDPFB7534]

Scriptoris (Schreiber), Friedrich
1511/12 als Priestermönch an den Lorcher Chorbüchern beteiligt (Gebhardt S. 78). Eintrag als “Fridericus ex Laureaco” im Schriftmusterbuch des Ochsenhausener Mönchs Gregor Bock (ca. 1510/17), online bei der Beinecke Library der Yale-University
http://brbl-dl.library.yale.edu/vufind/Record/3593605
Vgl. Graf S. 72 und http://archiv.twoday.net/stories/4895844
Gebhardt S. 127 meint, das im Kalendar S. 141 genannte Ehepaar Friedrich Scriptoris von Schorndorf und Adelheid könnten die Eltern des Mönchs sein. Das ist jedoch kaum möglich, da deren Stiftung (Fritz Schriber und Adelheid) bereits von 1407 datiert (Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 499 U 141).

Seitz (Sartoris), Augustinus
Aus Schwäbisch Gmünd
Zeitweilig Kustos bzw. Prior, belegt 1484-1525
Mehring
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/1077386
Gebhardt S. 76, 125
Graf S. 72
Runschke S. 188
Graf, Andreas Nawer […], 2010, S. 268f.
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8068
[7.6.2024 Klaus Graf: Der Lorcher Benediktiner Augustin Seiz schrieb die Afra-Vita im Clm 4431 (1489). In: Archivalia vom 5. März 2021, https://archivalia.hypotheses.org/130160]

Sitterich, Sebastian (gestorben Ende 1525, vielleicht am 7. Dezember)
Aus Untertürkheim
Abt 1510-1525
Gebhardt S. 77, 94f, 126.
Graf S. 60f.
Ehmer S. 236

Sebastian Sitterich im Graduale Bl. 219r

Spindler, Jakob (geboren 13. März 1496; gestorben 29. Juni 1565)
Aus Göppingen
1514 in Lorch eingetreten, ab 1525 Pfarrer in Murrhardt. Nach der Vertreibung aus dem Kloster Lorch Inhaber verschiedener Pfarrstellen, ab 1543 in Schwäbisch Gmünd tätig, zuletzt als Stadtpfarrer.
Rink 1802
http://books.google.de/books?id=OeIaAAAAYAAJ&pg=PA351
[26.9.2018 Rudolf Weser: Nochmals: Stadtpfarrer Jakob Spindler in Gmünd, in: Gmünder Heimatblätter 7 (1934), S. 103-106, 131-134 (Internet Archive)]
Wolfgang Seiffer, Jakob Spindler […], Diss. Tübingen 1969
Gebhardt S. 130f.
Graf S. 78

Treutwein, Johann
Wohl 1535 ausgewiesen, 1563 Kaplan im Gebiet des Klosters Weingarten
Ehmer S. 249
[9.8.2018 Der Vorname dürfte ein Irrtum sein, siehe Trutus]

Trutus, Alexander
Aus Stuttgart
Schreiben vom 3. Februar 1536 (Weingartener Missivenbücher)
[9.8.2018 Neufassung: Angelika Hauser: Pietro Paolo Vergerios protestantische Zeit. Diss. Tübingen 1980, S. 37 mit Anm. 63 Erlaubnis des Nuntius Vergerio für Trutus, Priester zu werden.

Alexander Trutus ist der 1572 gestorbene Kaplan des Klosters Weingarten Alexander Trautwein (Johann Treutwein – siehe oben – dürfte ein Irrtum sein). Vgl. Thomas Hölz: Klosterannalistik und Apologie (1995), S. 267: Am 12. März 1572 starb der Kaplan von St. Nikolaus F. Alexander Trauttwein. In den Neujahrszetteln ist er 1546-1550 als Kaplan verzeichnet. Hinweis auf Rudolf Reinhardt: Restauration, Visitation, Inspiration (1960), S. 24, 105 (mit falscher Jahreszahl 1529, Google-Schnipsel).

1539 übertrug Abt Gerwig dem Lorcher Benediktiner und Priester Alexander Trautwein die Hl.-Blut-Pfründe (Google-Schnipsel).

Obwohl das Feldkircher Nekrolog ihn dem Konvent zuzählt, ist es zweifelhaft, ob er ihm angehörte. Wolfgang Irtenkauf: Das Feldkircher Nekrologium des 17. Jahrhunderts. In: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins 122/123 (1978/79), S. 81-104, hier S. 85 (Google-Schnipsel); Handschriftenkatalog. Bei Pirmin Lindner: Professbuch der Benediktiner-Abtei Weingarten (1909), S. 29 (Internet Archive) wird aus dem Professbuch die Formulierung “vixit nobiscum” wiedergegeben.]

Ulrich
Professmönch, Adressat eines Briefs von Veit Bild vom 30. März 1521. Ob Ulrich Gödelin?
Schröder, Veit Bild 1893, S. 207
http://periodika.digitale-sammlungen.de/schwaben/Blatt_bsb00010266,00211.html
Graf S. 64

Wendelin
Pater, Uhrmacher des Klosters, starb am 2. März 1525
Kalendarium S. 140
Gebhardt S. 89
Runschke S. 185

Winterberger, Augustin
Schreibt als Kustos am 28. November 1519 an den Abt von Neresheim
Weißenberger 1960
Gebhardt S. 132

Wolfart, Christian
1563 ca. 22 Jahre alt, ca. 12 Jahre (!) im Kloster; 1581 Pfarrer in Bühlerzell (Klaus); verkauft 1587 die Lorcher Chorbücher an den Abt von Neresheim (Weißenberger 1960a)
“Streitigkeiten zwischen dem Stift Ellwangen und Pfarrer Christian Wolfart in Bühlertann wegen des Leibgedings der noch lebenden vertriebenen Lorcher Konventualen” (1565-1573)
http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-2102513
Schenkung 1565
Bruno Klaus, WVjh 1904, S. 80
http://www.mgh-bibliothek.de/etc/zeitschriftenmagazin/WVLG_NF_13_1904.pdf
Ehmer S. 249
Runscke S. 129

ABKÜRZUNGEN

Kalendarium = Gustav Hoffmann, Kalendarium des Klosters Lorch, in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte NF 15 (1911), S. 137-150 (Abdruck aus dem inzwischen stark beschädigten “Roten Buch” des Augustin Seitz)
http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN720885019_2_0015&DMDID=DMDLOG_0016

Schenkung 1565
Am 19. Juli 1565 schenkten die aus Lorch vertriebenen Religiosen “Michael Reichenbach, Heinrich König, Konrad Hillenmayr, Erhard Hauser, Christian Wolfarth und Johann Ageschwang” dem Kardinal Otto von Augsburg für sein Kollegium (die spätere Universität in Dillingen) 6000 Gulden gegen hundert Gulden Pension jährlich.
Braun
http://books.google.de/books?id=9L5AAAAAcAAJ&pg=PA414
Ohne Namen erwähnt:
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/1351448
[14.6.2019: Friedrich Zoepfl: Das Bistum Augsburg und seine Bischöfe im Reformationsjahrhundert (1969), S. 293, 389 Anm. 1081 nach Akt 775 des Bistumsarchivs Augsburg.]
Der Betrag geht auf die Stiftung des letzten katholischen Abts Rebstock zurück, siehe dazu Bruno Klaus, WVjh 1904, S. 80
http://www.mgh-bibliothek.de/etc/zeitschriftenmagazin/WVLG_NF_13_1904.pdf =
http://books.google.de/books?id=4ixYAAAAYAAJ&pg=PA80 (US)
1581 lebten von den sechs noch zwei (Hauser und Wolfarth)
[10.3.2017: Zum Streit zwischen Gmünd und Württemberg 1582 knapp Bruno Klaus, Besondere Beilage des Staats-Anzeigers für Württemberg 1900, S. 254f.
https://commons.wikimedia.org/]
Umfangreiche Akten zu den Streitigkeiten zwischen Württemberg und Schwäbisch Gmünd im Staatsarchiv Ludwigsburg
http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-2426179 (und weitere)
Streitigkeiten zu Wolfart siehe bei diesem

Deetjen = Werner-Ulrich Deetjen, Die Reformation der Benediktinerklöster Lorch und Murrhardt […], in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 76 (1976), S. 62-115

Ehmer = Hermann Ehmer, in: Heimatbuch der Stadt Lorch 1 (1990)
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/lorch1990bd1/0231

Gebhardt = Werner Gebhardt, in: Die Schriftmuster des Laurentius Autenrieth vom Jahre 1520, 1979

Graf = Klaus Graf in: Heimatbuch der Stadt Lorch 1 (1990)
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/lorch1990bd1/0041

[Pfeilsticker = Walther Pfeilsticker, Neues Württembergisches Dienerbuch, 1-3, 1957-1974. Zusatz 6.6.2019]

Rückert = Peter Rückert, Laurentius Autenrieth […], in: 900 Jahre Kloster Lorch, 2004

Runschke = Wolfgang Runschke, Die Grundherrschaft des Klosters Lorch, Diss. Tübingen 2010
http://d-nb.info/1008228346/34

Weißenberger 1960a = Paulus Weißenberger, Lorcher Handschriften in Neresheim, in: Theologische Quartalschrift 140 (1960), S. 304-321 (S. 305, 307, 309 zum Verkauf der Lorcher Chorbücher)
[12.3.2017 online:
http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/thq_1960/0316]

Weißenberger 1960 = Paulus Weißenberger, Kloster Lorch – Abtei Neresheim. Die Abtei Neresheim in ihren Beziehungen zum Hohenstaufenkloster Lorch in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Heimat im Stauferland (Beilage zur Gmünder Tagespost) April 1960 Nr. 4 (wertet die Briefsammlung des Neresheimer Abts Johannes Vinsternau aus, die sieben lateinische Briefe 1515-1527 enthält, die Kloster Lorch betreffen)
[20.8.2019 https://archive.org/details/weissenberger_lorch_neresheim]

Nachtrag 25.12.2022

Paul Berthold Rupps Personendatenbank bietet eine Reihe zusätzlicher Belege.

https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/index.php?search=Benediktiner+Lorch&go=Seite

Diese stammen vor allem aus SuSBA 2.Cod.Aug. 332, Leonhard Wagners Nekrolog des Klosters St. Ulrich und Afra in Augsburg (Digitalisat). Sie sind jeweils zu überprüfen, denn bei einer ersten Sichtung finden sich zu viele Fehler. Abt Sebastian Sitterich wurde nicht von den Bauern erschlagen. Der Theodor Bierer (eingetragen zu Mai 4) heißt in Wirklichkeit Thomas! Statt Gillfinger ist Billfinger zu lesen. Erhard Curzer heißt in Wirklichkeit in der Quelle Currer. Caspar Jäger Konverse in Lorch (12. Oktober) wird zu “JüEer, Johann Kaspar”. “Baier, Konrad (Benediktiner) Benediktiner in Lorch; †15XX.10.30. zwischen 1519 und 1558” bezieht sich auf einen Eintrag vom 30. Oktober: “Conradus Bayr m. et senior in Lorch”. Zum 1. November gibt es einen Sammeleintrag von sieben Mönchen, angeführt vom 1549 gestorbenen Abt Laurentius Autenrieth. Rupp datiert den Eintrag zwischen 1549 und 1574. Weiteren wertvollen Quellenhinweisen Rupps (UB Augsburg: Cod.I.2.2.36; Staatsarchiv Augsburg: Rst. Wettenhausen / MüB 6) wird nachzugehen sein.

#forschung

Keuerleber im Antiphonar II, WLB Stuttgart Cod.mus.I.fol.64, Bl. 144v


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (4. Januar 2014). Konventualen des Klosters Lorch im 16. Jahrhundert. Archivalia. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/biuo


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

3 Gedanken zu „Konventualen des Klosters Lorch im 16. Jahrhundert“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search