Eine rhetorische Frage des Perlentauchers anlässlich eines unsäglichen Textes des Heidelberger Slawisten Urs Heftrich in der heutigen Ausgabe des Frankfurter Anti-Open-Access-Hetzblattes. Eine “besonders fratzenhafte Physiognomie” (Heftrich) hat der gegen Open Access wütende Reussianismus in diesem Rundumschlag gefunden, der sich zunächst gegen die “digitale Enteigung” durch das Leseplätze-Urteil des BGH richtet: “Deutschland braucht gar keine Piratenpartei mehr. Es hat schon einen Bundesgerichtshof”. Dann sind die staatlich subventionierten Open-Access-Verlage an der Reihe, die als “Staatsverlage” mit Volkseigenen Betrieben der DDR verglichen werden. Heftrich stellt die ausgezeichnete Arbeit der Lektoren dem Treiben unbezahlter Reviwer gegenüber, watscht kurz Hubertus Kohle ab, um dann gegen die Konstanzer Satzung zum Zweitveröffentlichungsrecht vom Leder zu ziehen. Er verwechselt absichtlich Open Access und Gemeinfreiheit: “Die Gedanken sind frei. Dass sie gemeinfrei seien, steht nicht im Grundgesetz”. Dass der EuGH die VG Wort-Ausschüttungen an die Verlage in Frage stellt, findet Heftrich erwartungsgemäß sehr sehr schlimm: Eine “Apokalypse” stehe bevor, ein Verlagssterben. Natürlich darf die politische Schlussvolte nicht fehlen, die auf die “klare statistische Korrelation zwischen verlegerischer Vielfalt und politischer Freiheit” verweist.
Diese Jauche im Einzelnen zu widerlegen, will ich anderen überlassen (sehr viel ausführlicher kommentierte Ben Kaden). Nur zu einem Detail: Es mag ja ein paar tolle Lektoren geben, aber ich habe noch keinen kennengelernt. Die einzige Leistung, die der Lektor Zons vom hochrenommierten Fink-Verlag bei meiner Dissertation (gedruckt 1987) erbracht hat, war der Vorschlag eines griffigeren Titels. Er sehe es nicht als seine Aufgabe an, in den Texten anderer herumzupfuschen, erklärte er auf die Bitte um Rückmeldung (sinngemäß aus dem Gedächtnis zitiert).
Update 6.2.2016:
http://infobib.de/2016/02/05/heidelberger-positionen-zu-open-access-in-der-faz/
7.2.2016: Die FAZ hat den Artikel online nachgereicht.