Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:
Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!
Ladet nur mit US-Proxy zugängliche Google Books ins Internet Archive!
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Ich hoffe, ich bleibe nicht der einzige, der sich aktiv an der Bereicherung der Public Domain beteiligt!
Bei Urheberrechtsproblemen biete ich keine Rechtsberatung an, aber ich kann bei konkreten Fragen gern was sagen …
Was bisher geschah:
#Gemeinfreitag (Januar, Woche 4)
***
Die einzelnen Positionen (hinter denen sich mehrere Medien und Medien außer Konkurrenz verstecken können) werden durchgezählt, wir sind also nun bei Nr. 5.
(5) Von Leserseite wurde eingereicht
Paweletz, Alois: Lepradiagnostik Im Mittelalter und Anweisungen zur
Lepraschau, Leipzig 1915
https://archive.org/details/PaweletzAlois1915LepradiagnostikImMittelalter
(6) Einem Besuch der katholischen Pfarrkirche in Umkirch (Commons-Kategorie) verdanken zwei in die Gmeinfreiheit (CC0) entlassene Handy-Fotos ihre Entstehung. Den Innenraum hat besser joergens.mi fotografiert, aber die doch etwas martialischen Hinweise auf sein Schutzrecht ließen es vertretbar erscheinen, zusätzlich ein frei benutzbares abmahnfreies Bild einzustellen. Noch nicht auf Commons vorhanden war das Bild eines leider nicht besonders gut erhaltenen Adelgrabsteins (Jakobe von Geroldseck, 1588):
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Umkirch_grabstein_friedhof.jpg
(7) Eine hübsche Kanzleiszene aus einem Schussenrieder Protokollbuch aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts scannte ich aus der Klostergeschichte 1983.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schussenried_kanzleiszene.jpg
(8) Ein Zasius-Autograph
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zasius_freiburg.jpg
ergänzt das in der Rezension http://archivalia.hypotheses.org/54053 bereits mitgeteilte Ensisheimer Spottbild.
(9) Von FWE Roth stellte ich einen Aufsatz über Adelheid von Stolterfoth bereit (in der UB Freiburg gescannt):
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Roth_stolterfoth.pdf
Ob es die Unterlagen aus dem Zierlein-Archiv je gegeben hat?
(10) Zu dem 1940 gestorbenen Frankfurter Medizinhistoriker Oswald Feis, der aus Nazi-Deutschland emigrieren musste, legte ich einen Wikipedia– und einen Wikisource-Artikel an. Drei medizinische Aufsätze befreite ich – dank § 87e UrhG ganz legal – über die Nationallizenzen aus der Springer-Datenbank, einen schenkte mir die UB Heidelberg. Es geht um die Krankheit des hessischen Landgrafen Wilhelm des Mittleren, der Aufsatz ist im ²VL s.v. Albrecht Münsinger übersehen.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Feis_Die_Krankheit_Wilhelm_des_Mittleren.pdf
(11) Auch zu dem Medizinhistoriker Karl Baas habe ich auf Wikisource Aufsätze aus der Springer-Datenbank befreit. Dass die Scans des Buchs “Gesundheitspflege im mittelalterlichen Basel” (1926) so miserabel sind liegt am Scanner der UB Freiburg (16 Scans à 1 Cent waren unbrauchbar und mussten wiederholt werden). Aber es sollte alles lesbar sein.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Baas_basel.pdf
(12) Das von mir erworbene Buch von Hieronymus Wilms über Jakob Griesinger aus Ulm ist nicht gemeinfrei und womöglich auch nicht das Frontispiz, wohl aber das Dekret der Ritenkongregation von 1825:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wilms_griesinger_erlaubnis.jpg
(13) Zu Konrad Humery habe ich nicht nur die neu aufgetauchte Quittung auf Commons gesichert, sondern auch die Vorrede seiner Boethius-Übersetzung aus der Dissertation von Michael Mommert 1965.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mommert_humery_quelle.pdf
Außer Konkurrenz: Eine hübsche Abbildung von Schwäbisch Hall um 1600, aus der Lokalpresse nach Commons verlagert.
[Fazit: 5 Abbildungen, 9 PDFs, 1 Fremd-PDF]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (5. Februar 2016). #Gemeinfreitag (Februar, Woche 1). Archivalia. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/c3ci
? Já myslel, že je to myšleno tak, že by měl “pokud možno každý” vložit na vhodné místo nějaký dokument pod svobodnou licencí (CC by-sa). Tak jsem to za sebe zkusil takto: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?oldid=186647599. A zkusil jsem vyzvat další, aby snad hledali způsob, jak se přidat. Možná jsem to pochopil špatně, ale ze svého hlediska děkuji za podnět. Jan Sommer
Danke für den Kommentar, ist leider im Spamordner gelandet, den ich nur sporadisch anschaue, da er meist kaum etwas außer Spam enthält.
Ich bin weder ein Freund selbstgebastelter Drohgebärden auf Commons, wie sie bei etlichen Nutzern beliebt sind (es gibt sicher Schlimmere als Deine), noch habe ich Verständnis für Nachnutzer, die diese simplen zwei Regeln (Urheber nennen und Lizenz verlinken) nicht kapieren.
Statt dich darüber zu beschweren, dass ich (ausnahmsweise) Fotos der Public Domain gewidmet habe, könntest du doch beim #Gemeinfreitag in meinem Sinne mitmachen oder?
Hallo,
ich beschwere mich mit Sicherheit nicht darüber, dass du Bilder der Public Domain gewidmet hast.
Ich finde die Idee gut, unterstütze sie gerne und wenn ich was finde das dazu passt werde ich es auch machen.
Den Grabstein kannte ich nicht, ich werde demnächst mal rüberfahren und schauen ob ich noch was anderes übersehen habe – Die Bilder von dieser Tour werden dann Public Domain.
jörgens.mi
Hallo,
Zu Punkt 6 da bin ich doch etwas erstaunt.
Die Bilder aus Umkirch stehen unter CC-BY-SA 3.0, wie alle meine Bilder auf Wikimedia Commons. Sie sind also für jedermann frei nutzbar, wenn sie Lizenz Herkunft und Autor nennen. Wo ist da das Problem?
Das ich es mir das Recht vorbehalte bei Verletzung dieser wirklich simplen Bedingungen gegen den Verursacher vorzugehen, kann man mir wohl kaum vorhalten. Das ich es dort auch deutlich ausdrücke ist sinnvoll, die zarte Tour wird meistens übersehen (das ist ja auch dein Motto)..
Getroffen hat es bisher genau einen kommerziellen Anbieter, der auch noch behauptete das Bild sei von ihm und jedem drohte ihn rechtlich zu verfolgen.
Worüber ich ich mich freue, das etliche meiner Bilder in den unterschiedlichsten Medien – übrigens alle kostenlos – genutzt werden.
Mit freundlichen Grüßen
jörgens.mi