http://t.ln-online.de/Lokales/Ostholstein/Neue-Gedenkstaette-gibt-Namenlosen-ihre-Wuerde-zurueck
“Das Landesarchiv Schleswig, dem das Ameos-Klinikum seinerzeit die Namen der Opfer übermittelt hatte, verweigerte die Akteneinsicht. Noch lebende Angehörige könnten sich ihrer Verwandten schämen, lautete die Unterstellung. Entsetzt sei der Arbeitskreis über „Begrifflichkeiten der rassistischen Nazi-Ideologie“ gewesen, derer sich das Landesarchiv in seiner Begründung bedient habe.
Schließlich wurde den Mitgliedern des Arbeitskreises nach Anrufung eines Schiedsgremiums doch noch Akteneinsicht gewährt, jedoch mussten die knapp 1000 Namen von Hand abgeschrieben werden. Nur die Namen derer zu nennen, deren Todesdaten auch zuzuordnen seien, habe das Gremium zur Auflage gemacht. Bei 206 Opfern gelang das den Mitstreitern des Arbeitskreises. Gedenkstätten von Tötungsanstalten, Archive im In- und Ausland sowie die Findbücher des Klinikums wurden dafür durchforstet. Die 725 Deportierten, deren Schicksal nicht eindeutig nachzuweisen war, wollten jedoch weder Arbeitskreis noch Ameos vergessen. Man beschloss, auch deren Namen auf den Tafeln festzuhalten.”
Zur Diskussion siehe auch
http://archivalia.hypotheses.org/?s=euthanasie&submit=Suchen
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (4. Februar 2016). Arbeitskreis Cap Arcona und das Ameos Klinikum in Neustadt (SH) übergaben Mahnmal mit 931 Namen von Euthanasieopfern der Öffentlichkeit. Archivalia. Abgerufen am 13. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/c3c9