Ich hatte mich bei Publisso nach Open-Access-Publikationsmöglichkeiten bei medizinhistorischen Themen erkundigt.
“Grundsätzliche betreiben sehr viele Hochschulbibliotheken mittlerweile institutionelle Repositorien/Dokumentserver, die eine Lösung für die genannten Bedarfe bieten. Grundsätzlich empfiehlt es sich zunächst, bei der Hochschulbibliothek vor Ort nachzufragen.
Ich verstehe Ihre Frage allerdings auch so, dass Sie gerne wissen möchten, inwieweit ZB MED entsprechende Angebote macht, die losgelöst von den jeweiligen Hochschulen sind.
Für medizinhistorische Publikationen sieht sich ZB MED grundsätzlich fachlich zuständig.
Retrodigitalisate von eigenen (deutschsprachigen) bereits erschienenen und qualitätsgesicherten Publikationen können in unserem Fachrepositorium Lebenswissenschaften (https://repository.publisso.de/) abgelegt werden. Hierzu lässt sich ZB MED von der Autorin/vom Autor bestätigen, dass die Publikation frei von Rechten Dritter ist.
Das Fachrepositorium Lebenswissenschaften befindet sich derzeit noch im Aufbau, so dass das Einstellen derzeit noch nicht von der Autorin/dem Autor selbst vorgenommen werden kann, sondern durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von ZB MED erfolgt.
Die im Repositorium eingestellten Publikationen sind frei verfügbar, erhalten von ZB MED einen DOI. Zudem verfügt das Repositorium über eine OAI-Schnittstelle, so dass Harvesting durch andere Anbieter möglich ist. Darüber hinaus werden die Publikationen langzeitarchiviert.
Da die Diskussion inwieweit Blogbeiträge tatsächlich auch gleichwertig zu einer wissenschaftlichen Publikation sind derzeit noch im vollen Gange ist, ist ein Aufnahme von wissenschaftlichen Blogbeiträgen derzeit nicht vorgesehen.
Eine Recherche in OpenDOAR nach Repositorien aus den Bereichen Medizin oder Geschichte in Deutschland fördert derzeit kein Repositorium zu tage, das explizit Blogbeiträge benennt. Wahrscheinlich müsste man hier jeweils explizit nachfragen. Eventuell bietet sich auch ZENODO an. Zwar werden Blogbeiträge dort nicht explizit erwähnt, allerdings scheint die Plattform für alles offen zu sein, was einen Wissenschaftsbezug hat.
Mir ist nicht klar, was genau Sie mit „kleinen Beiträgen“ meinen. Sofern es sich hier um die Zweitveröffentlichung von kürzeren Artikeln aus wissenschaftlichen Zeitschriften handelt, so können diese ebenfalls im Fachrepositorium Lebenswissenschaften aufgenommen werden. Bei grauer Literatur besteht ZB MED darauf, dass diese unter der Herausgeberschaft einer wissenschaftlichen Institution, Fachgesellschaft etc. erschienen ist, die die Qualitätssicherung der Inhalte übernommen hat.
Was die Veröffentlichung von Büchern angeht, so bietet ZB MED derzeit das Format „Living Handbooks“ an: http://www.gms-books.de/. Die Herausgeberschaft muss hier von einer Fachgesellschaft übernommen werden. Bücher einzelner Autoren werden hier nicht veröffentlicht.
Monographische Bücher (Retrodigitalisate oder Zweitveröffentlichungen) können ebenfalls im Fachrepositorium Lebenswissenschaften eingestellt werden, sofern sie frei von Rechten Dritter sind.”
Kommentar: Die Antwort zeigt das ganze Elend des lebenswissenschaftlichen Qualitäts-Fetischs auf. Ich habe mich zur Reputation von Blogs kürzlich ja auch gegenüber Mareike König geäußert. Bezeichnenderweise konnte die Publisso-Beratung keine einzige “goldene” Publikation (also klassisches “Journal”) nennen, bei der man diese Qualitätssicherung erhält. Und für Leute, denen institutionell kein Repositorium zur Verfügung steht oder denen es zutiefst zuwider ist, dass ihr Arbeitgeber die Zustimmung des Institutsdirektors für jedes Deposit verlangt (RWTH Aachen), ist der Hinweis auf institutionelle Repositorien der reinste Hohn.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (2. Februar 2016). Publisso diskriminiert Blogs. Archivalia. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c3bk