Auch diese Münchner Dissertation von Martin Ott ist in der Druckfassung 2002 online verfügbar:
https://edoc.ub.uni-muenchen.de/17501/
Ich habe in der ZGO 2012 eine kritische Rezension veröffentlicht (siehe hier). Worstbrock hat Ott im dritten Band des VL Humanismus abgewatscht.
Ich stieß auf das Digitalisat, als ich nach der schön illustrierten Frankfurter Handschrift des Petrus Apianus (GND) Ms. lat. qu. 102 recherchierte.
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:30:2-47870
#epigraphik (zur Inschriftenkultur der frühen Neuzeit zählen selbstverständlich nicht nur die in den “Deutschen Inschriften” erfassten Zeugnisse, sondern auch der Umgang mit römischen Inschriften.)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (30. Januar 2016). Die Entdeckung des Altertums: der Umgang mit der römischen Vergangenheit Süddeutschlands im 16. Jahrhundert. Archivalia. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c3b2