http://emp-web-48.zetcom.ch/eMuseumPlus
Via
http://www.hamburg.de/pressearchiv-fhh/4883254/hamburger-kunsthalle-graphiken-online/
Beurteilt nach meinen Kriterien: AUFLÖSUNG ist gut, kein Wasserzeichen. PERMALINKS: nein! NACHNUTZUNG: nein! SHARING: nein! FEEDBACKFUNKTION: ja, es öffnet sich ein Mailformular, aber ohne Objekt-Identifizierung.
François-Marius Granet: Klosterinterieur mit Kapuzinermönch
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (29. Januar 2016). 15.000 Werke aus dem Hamburger Kupferstichkabinett und der Kunstbibliothek online. Archivalia. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c3aw
Unkritischer Werbebeitrag überschrieb ich meinen Kommentar zu
http://blog.arthistoricum.net/beitrag/2016/02/05/sammlung-online-ein-angebot-der-hamburger-kunsthalle/
Darf ich dann in diesem Blog auch Werbung für meine hochwertige Beitragssammlung Archivalia mit über 30.000 Artikeln seit 2003, davon über 90 % nachnutzbar unter CC-BY, machen? Unter den vielen Beiträgen ist auch einer zu dem hier gepriesenen Angebot: http://archivalia.hypotheses.org/53979. Während mir leider der Permalink nicht ins Auge fiel, bleiben die anderen Kritikpunkte gültig: Null Prozent Nachnutzung, keine Sharing-Funktion für Social Media!
Und wieso kann man verdammt noch mal nicht vom Staedel-Museum lernen, also von dem, was dort in der Digitalen Sammlung gut gelöst ist. Wieso gibt es keinerlei Möglichkeit nach Epochen zu browsen/suchen? In der erweiterten Suche kann man nur ein Entstehungsjahr eintragen, aber kein Intervall. Wieso muss das Rad immer neu erfunden werden und Steuergelder in erheblicher Höhe verschwendet werden?
Lieber Herr Graf,
herzlichen Dank für Ihre kurze Bewertung, die für uns eine wichtige Anregung ist. Allerdings gibt es Permalinks in der “Sammlung online”. Wenn Sie auf “Link” unter der Beschreibung klicken, erscheint eine URL in der Adressleiste, mit der Sie den Datensatz jederzeit wieder ansteuern können.
Viele Grüße aus Hamburg
Andrea Joosten
(Hamburger Kunsthalle, Leiterin der Bibliothek)