Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Absurdes vom Staatsarchiv Bern

Familiengeschichtsforschung ist bekanntlich ein langwieriges Unternehmen, und die Gefahr, das Projekt “Familiengeschichte” irgendwann wirklich abgeschlossen zu haben, besteht eigentlich nicht. Das gilt erst recht für denjenigen, der sich in seiner Freizeit – und das heißt, überwiegend am Abend, am Wochenende oder Ferien – der Erforschung der Familiengeschichte widmet, zu den üblichen Archivöffnungszeiten aber seinem Brotberuf nachgehen muss.

Insofern ist die Digitalisierung von Kirchenbüchern ein kaum zu unterschätzender Fortschritt, vor allem dann, wenn die Digitalisate wie in Belgien, Tschechien oder Österreich über das Internet abrufbar sind, aber auch dann, wenn sie im Lesesaal des Archivs unabhängig von Bestell- und Aushebungszeiten direkt eingesehen werden können (und ohne Beschränkung in der Zahl der vorgelegten Archivalien).

Auch das Staatsarchiv Bern hat seine Kirchenbuchbestände digitalisiert. Um sicherzustellen, dass die Freude an der Familiengeschichtsforschung über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten wird – oder weil Vorfreude die beste Freude ist? -, gilt für die Benutzung der Digitalisate (!) dort folgende Regelung:

Die digitalisierten Kirchenbücher sind jeweils am Freitag an eigens dafür eingerichteten Computern einsehbar. Interessierte Forscherinnen und Forscher können pro Jahr dreimal an einem Freitag ein Gerät reservieren lassen.

Am Freitag ist der Lesesaal übrigens eine halbe Stunde kürzer geöffnet als an den anderen Tagen. Der Familienforscher im Kanton Bern kann also pro Jahr (!) insgesamt 22,5 Stunden in den Kirchenbüchern forschen. Sind Computer in der Schweiz derart selten, teuer und schwierig zu bekommen, dass es nicht möglich ist, für eine halbwegs ausreichende Zahl von “Geräten” zu sorgen?

Vielleicht sollen diese geringfügigen Einschränkungen aber auch den Verkauf der Digitalisate auf CD-ROM befördern, die ein privates Unternehmen (!) (“Lewis Rohrbach – Genealogie Zentrum Worb”) anbietet – zu Schnäppchenpreisen zwischen 150 und 525 Schweizer Franken (zuzüglich die Kleinigkeit von 10 bzw. 20 Franken für den Versand der CD). Im Vergleich sind die DVDs des Patrimonium-Transcriptum-Verlags mit den rheinischen Kirchenbüchern (in der “Edition Brühl”) beinahe geschenkt. Kurze Erinnerung: In verschiedenen Ländern sind die Digitalisate kostenfrei im Internet aufrufbar.

Wer nun denkt, eine Steigerung sei nicht mehr möglich, der irrt. Zu den CD-ROMs wird noch folgender Hinweis gegeben:

Die auf den CDs enthaltenen Scans sind nicht druckbar. Es besteht jedoch die Möglichkeit, Kopien einzelner Seiten käuflich zu erwerben. Um solche zu bestellen, senden Sie uns per Email oder Post die Seriennummer der entsprechenden CD (zu finden auf der ersten Seite nach der Titelseite), die Nummer(n) der Abbildung(en) sowie die Nummer der CD, falls Ihre Kirchgemeinde auf mehreren CDs gespeichert ist. Die Kosten betragen SFr. 3.– pro Abbildung zuzüglich eines Versandkostenanteils von SFr. 3.– pro Auftrag.

Difficile est satiram non scribere.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tobias Kemper (28. Januar 2016). Absurdes vom Staatsarchiv Bern. Archivalia. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/c3a7


4 Gedanken zu „Absurdes vom Staatsarchiv Bern“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.