Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Fülle des Undefinierbaren”

“Es galt nun, nicht mehr nur Städte und Provinzen, sondern auch Bildergalerien und Bibliotheken zu erobern, und Federico [da Montefeltro] war ein Experte in der Kunst dieses Propagandakriegs. Nach seiner Erhebung zum Herzog gab er mehr als siebzig Porträts von sich in Auftrag, während Gelehrte wie Bisticci und Giovanni Santi, der Vater Raffaels, der geistigen Welt das Hohelied ihres Förderers sangen. So gelang es dem “Mörder und Usurpator” (Roeck/Tönnesmann), der ohne sein Mäzenatentum bloß “eine Art Unterteufel” im Inferno Italiens geblieben wäre, zur Lichtgestalt der Renaissance aufzusteigen. Den Schlußpunkt bei der Entstehung des Mythos setzte im neunzehnten Jahrhundert ein Archivar aus Florenz, der zentnerweise Aktenkonvolute aus Urbino einstampfen ließ, um Platz für neue Papiere zu schaffen. Roeck und Tönnesmann bewahren ihm ein liebevoll-ironisches Andenken: Durch seine Vernichtungstat hat er jene “Fülle des Undefinierbaren” bereichert, die unser Interesse an Geschichtserzählungen immer aufs neue weckt.” (Andreas Kilb in der FAZ vom 16.03.2005).

Via
http://archivalia.hypotheses.org/29903

Sperandio savelli, medaglia di federico da montefeltro, duca di urbino.JPG
Sperandio savelli, medaglia di federico da montefeltro, duca di urbino“ von I, Sailko. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (24. Januar 2016). “Fülle des Undefinierbaren” Archivalia. Abgerufen am 24. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/c39n


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.