Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Populare Schriftzeugnisse aus dem Land Brandenburg online

“Populare Schriftzeugnisse, also “privates Schriftgut selbstzeugnisähnlichen Charakters” (Jan Peters), verfasst vor allem von im Schreiben weniger geübten Mitgliedern der Mittel- und Unterschichten, bilden unter der in Archiven, Bibliotheken und Museen verwahrten schriftlichen Überlieferung eine eher kleine Gruppe. Zu ihnen gehören unter anderem Notizbücher, Tagebücher, Erinnerungsberichte, persönliche Briefe, Familienchroniken, aber auch Kochrezepte und magische Sprüche, Gedichte und Lieder oder Schülerhefte. Im weiteren Sinne können auch Wirtschaftsunterlagen von Bauern und Handwerker, wie Hofbriefe, Wirtschaftsbücher oder Quittungsbüchern zu dieser Quellengruppe gerechnet werden. […]

Eine Auswahl aus den im Inventar [von 2004] beschriebenen Quellen konnte 2014 im Rahmen eines gemeinschaftlichen Projekts der Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv und des Museumsverbandes für das Land Brandenburg mit Unterstützung der Koordinierungsstelle Brandenburg-digital und mit Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur digitalisiert und einem breiteren Publikum präsentiert werden. Es handelt sich dabei um Quellen aus den Bereichen Notizbücher, Tagebücher, Briefe, Hofbriefe, Rezepte und Magie sowie Sprüche und Lieder, die in insgesamt 18 Archiven und Museen im Land Brandenburg sowie dem Prignitz-Museum Havelberg verwahrt werden.”

Die Dokumente stammen überwiegend aus dem 19. Jahrhundert, es ist aber auch Frühneuzeitliches dabei.

#fnzhss

http://museum-digital.de/themator/ausgabe/showthema.php?m_tid=488&tid=488&ver=brandenburg


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (20. Januar 2016). Populare Schriftzeugnisse aus dem Land Brandenburg online. Archivalia. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c38r


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.