Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Meinem lieben freunde Jos Ernst”

Als Fachorgan für das Fälschungswesen lassen wir es uns natürlich nicht entgehen, wenn über die Mailingliste Provenienz ein qualitätvolles Foto einer Fälschung von Hermann Kyrieleis in den elektronischen Posteingang flattert. Das bisher auf Flickr verfügbare Foto aus den Beständen der UPenn ist optisch wenig ansprechend.

Der USA-Buchprovenienzforscher John Lancaster erkundigte sich nach der Lesung eines Luther-Autographs. Mir kam das “meinem lieben freunde” merkwürdig vor (von Kyrieleis wusste ich bisher nichts) und so fragte ich zurück, ob das Stück denn echt sei. Während Ulrich Seelbach, bewaffnet mit Könneckes Bilderatlas, noch bejahte, hatte Lancaster die Inschrift in der Inkunabel in Princeton (Signatur: 6049.314.374 1481q) schon in der 1905 von Max Herrmann publizierten Liste der Fälschungen von Luther-Autographen als Nr. 37 entdeckt. Falk Eisermann kommentierte:

Die von Max Herrmann aufgedeckte Fälschungsgeschichte um Kyrieleis wird auch thematisiert in Martin Hollenders hervorragender Biographie über Herrmann aus dem Jahr 2014, siehe http://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=777076640. Zwei polizeilich beschlagnahmte Inkunabeln mit gefälschten Kyrieleis-Widmungen wurden bis zum 2. Weltkrieg im Berliner Kriminalmuseum aufbewahrt, damals noch im Polizeipräsidium am Alexanderplatz, sie wurden aber mit den gesamten dort aufbewahrten Sammlungen im März 1945 vernichtet. Dank Herrmanns detaillierten Angaben ließ sich rekonstruieren, um welche beiden Ausgaben es sich handelte; in der GW-Datenbank recherchierbar mit der Zeichenkette Berlin KriminalM.

Es ist anzunehmen, daß „dort draußen“ noch zahlreiche gefälschte Luther-Widmungen von Kyrieleis herumschwirren, also Vorsicht bei den Vorbereitungen zum Reformationsjubiläum…

Schon im Philobiblon, weiß ein Google-Schnipsel, wurde vor etwa 45 Jahren gewarnt, dass es mehr Lutherfälschungen von Kyrieleis gebe als die bei Herrmann aufgelisteten 91 Fälle.

Der Berliner Kolonialwarenhändler Hermann Kyrieleis (ohne GND) war neben dem Fälscher von Schiller-Handschriften Heinrich von Gerstenbergk (Darstellung von Anton Vollert 1856, GND) einer der beiden großen deutschen Autographen-Fälscher des 19. Jahrhunderts. In einer Darstellung von Günther Mecklenburg über Autographen-Fälschungen auf stargardt.de (Kapitel 5: Caveat emptor) liest man:

Machte sich Gerstenbergk die Konjunktur für Schiller-Autographen zunutze, so spezialisierte sich ein anderer Fälscher, Hermann Kyrieleis, 40 Jahre später auf die nicht weniger begehrte, noch höher
im Kurs stehende Handschrift Martin Luthers. Er kaufte zu niedrigen Preisen Reformationsdrucke, auch in defekten Exemplaren, und versah die Titelblätter mit gefälschten Widmungen Luthers an diesem nachweislich befreundete Zeitgenossen. Diese Widmungen, für die es manches echte Beispiel gibt, enthielten gewöhnlich einen Bibelspruch, den Namen des Beschenkten, das Datum und die Unterschrift des Reformators. Kyrieleis hat in den Jahren 1893-96 über 90 falsche Luther-Autographen hergestellt, von denen sich die bekanntesten Luther-Philologen, Bibliothekare und Archivare, sowie Sammler und Antiquare täuschen ließen. Diesen gegenüber trat er, wie Gerstenbergk, als Verkäufer nicht selbst in Erscheinung. Er überließ dies seiner Frau, die – in Begleitung ihrer Kinder , auf Hungerkost gesetzt und in ärmlicher Kleidung – eine rührende Geschichte von der Abkunft ihres Gatten aus einer Humanistenfamilie und dem Zwang, sich unter dem Druck der Not von dem teueren Erbstück zu trennen, erzählte. Der sehr wohlhabende Frankfurter Antiquar Simon Baer, auch einer der glücklichen Erwerber, äußerte zu seinem Kollegen Eugen Mecklenburg, daß es ihn weniger wurme, einem Betrüger zum Opfer gefallen zu sein – er befinde sich dabei in bester Gesellschaft –, als daß er seine Besucher noch reichlich bewirtet habe.

Ein Artikel “Ein unerhörter Schwindel mit Lutherautographen” erschien im Centralblatt für Bibliothekswesen 1896 (frei bei DigiZeitschriften). Da der Fälscher als geistesgestört eingestuft wurde, konnte man gerichtlich nur seine Frau strafrechtlich zur Rechenschaft ziehen.

“Die Entwicklung des Zweifels zur Gewißheit, die Formen der philologisch-historischen wie der chemischen Untersuchung sind so spannend geschildert, daß sich der Bericht bei allem wissenschaftlichen Ernst wie ein guter Kriminalroman liest”, empfiehlt Mecklenburg die Schrift “Ein feste Burg ist unser Gott” (Berlin 1905) des in Theresienstadt 1942 ermordeten Max Herrmann (GND). Ich habe sie heute ins Internet Archive von Google Books (mit US-Proxy) hochgeladen und auch das Foto des Eintrags in Princeton auf Wikimedia Commons verfügbar gemacht.

18.2.2018
Zu Autographenfälschungen:
http://www.autograph-market.com/articles-german/item/vom-autographensammeln


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (19. Januar 2016). “Meinem lieben freunde Jos Ernst” Archivalia. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/c38a


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

3 Gedanken zu „“Meinem lieben freunde Jos Ernst”“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.