“Helsinki University Library is making its data available to the general public. “Helsinki University Library’s open data web service api.hulib.helsinki.fi offers the vast majority of the library’s data in easy-to-use JSON format. In addition to library catalog data, the service contains data of University of Helsinki disciplines and library opening hours. The APIs are documented in Swagger specifications.”” (ResearchBuzz)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (16. Januar 2016). Das hat uns noch gefehlt: Open Data von Bibliotheksöffnungszeiten. Archivalia. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/c37h
Mitdenken und recherhieren hilft: Wer hier mitliest, weiß, dass ich für Open Data auch von Bibliotheken glühe. Die Entwicklung ist positiv, aber ich rätsle, wo der Nutzen von Öffnungszeiten-Daten einer einzigen Bibliothek liegen soll, auch wenn man die automatisiert übernehmen kann.
Okay. Ich kann mir zum Beispiel vorstellen, dass man diese Open Data in einer Campus-App dieser Bibliothek verwenden könnte. Dabei sind dann die Daten von anderen Bibliotheken auch nicht interessant, sondern genau die Öffnungszeiten der 7 verschiedenen Standorte dieser Bibliothek. Studierende wollen häufig wissen, ob ihre Bibliothek bzw. welche Bereiche jetzt/morgen/übermorgen offen sind.
Übrigens kann man auch bereits nach den Öffnungszeiten in 500 Jahren fragen: http://hulib.hulib.helsinki.fi/openhours/?start_day=2516-01-17&end_day=2516-01-17
Inwiefern muss man die Überschrift hier deuten? Finden Sie persönlich die Entwicklung eher positiv oder negativ?