Nachdem ich bei der UB Freiburg für Wikisource
https://de.wikisource.org/wiki/Ferdinand_Wilhelm_Emil_Roth#1879
ein Digitalisat von
Otto Wallau’s Oberurseler Reimchronik. Ein Zeitbild aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert (1879). VI, 73 S.
erbeten hatte, teilte sie mir einen Tag später den Link mit:
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/roth1879
Die kleine Schrift zählt zu den ersten drei Veröffentlichungen des damals 26jährigen FWE Roth (1853-1924), über den ich mich hier ja schon wiederholt verbreitet habe. Zwar finde ich auf Anhieb keine Fälschung oder Erfindung darin, wohl aber eine für Roth nicht ganz untypische Unredlichkeit beim Umgang mit den Vorarbeiten anderer.
Mit keiner Silbe erwähnt Roth, dass seine Ausgabe in erheblichem Umfang auf der Vorarbeit von Alois Henninger (1814-1862; GND) fußt, der Wallaus Reimchronik 1847 bereits herausgegeben hatte.
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10022007-7 (bzw. Google Books, siehe anklickbare Abbildung unten)
Erst in der Nassovia 1913, S. 206 (PDF) bekannte Roth in seinem Henninger-Lebensbild: “1879 gab ich diese Reimchronik unter Benützung der Noten und Anhänge Henningers neu heraus”. Roth hat sich wörtlich bei den Übersetzungen Henningers bedient, die dieser zu den lateinischen Stellen bot. Er hat sie leicht überarbeitet, so etwa wenn er korrekter “der Presse” statt “des Preises” für “praelo” schreibt (Roth S. 3). Die Beilage 1, eine Reihenfolge der Pfarrer von Oberursel mit annalistischen Notizen (ab 1443), basiert auf dem Anhang Henningers. Dass die Notizen von Henninger auf Wunsch aus Oberursel meist aus den schriftlichen Aufzeichnungen alter Familien eingeschaltet wurden, erfährt man von Roth nicht. Eine Notiz zu 1662 (Henninger S. 45) stellt Roth um (Fußnote zu S. 38, leicht geändert). Roth hat aber viele zusätzliche Informationen eingearbeitet.
Die Ausführungen zu Erasmus Alber (GND), stammen von Roth selbst, aber die Beschreibung Oberursels hatte schon Henninger aus der Fabelausgabe von 1565 entnommen (Fabel 42). Aus welcher Ausgabe Roth druckt, sagt er nicht – eventuell hat er nur den Wortlaut Henningers übernommen. Die kurze Beschreibung Oberursels erschien 1537 in Frankfurt als eigene Schrift. Das VD 16 hat keine Standortangabe, eine Internetseite mit E-Text der Beschreibung Albers gibt die UB Frankfurt an. Eine Faksimileausgabe erschien 1967, ein Digitalisat ist nicht im Netz, aber man kann den Text in der Ausgabe von 1550 online lesen.
Beilage 3 zum Buchdruck in Oberursel geht ebenfalls von einem Abschnitt Henningers aus, erweitert diesen aber erheblich. Ohne Quellenangabe druckt Roth das Weistum der hohen Mark wohl nach der Ausgabe Jacob Grimms (Weisthümer 3, 1842, GBS). Von den beiden das Buch beschließenden lateinischen Urkunden (ebenfalls ohne Quellenangabe) war die erste schon in Böhmers “Codex diplomaticus Moenofrancofurtanus” nachzulesen (1836, GBS); die zweite von Gottfried von Eppenstein 1315 hatte schon Würdtwein 1772 gedruckt (GBS; Abdruck im Frankfurter Urkundenbuch von Lau 1905 Nr. 16).
Woher Roth den Druck von 1724 hatte (im KVK finde ich keinen einzigen Standortnachweis [16.1.2016 er existiert aber: UB Heidelberg und, 4.12.2018, ist online: https://doi.org/10.11588/diglit.28940]) gibt er nicht an. Biographisches über Otto Wallau hat er ebenfalls nicht herausgefunden. Heute weiß man, dass es ein 1741 gestorbener Prämonstratenser von Ilbenstadt war. [17.1.2019 Jürgen Rainer Wolf: Die Prämonstratenserstifte Ober- und Nieder-Ilbenstadt (2018), S. 1130f.] Das Geburtsjahr gibt das Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 2007 mit 1684 an (Google-Schnipsel [nach Kraft S. 242 (PDF); 1731 bei Würdtwein belegt (GBS); Eintrag im prämonstratensischen Schriftstellerlexikon von Goovaerts nach Hinweis BNF; gedruckter Totenzettel von 1741 in Wiesbaden (Arcinsys); im Darmstädter Findbuch (ebd.) eine Nennung 1731]), während die Nassauische Biographie 1691 hat (Google-Schnipsel). [Siehe nun auch
Wallau, Otto. In: Hessische Biografie http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bio/id/10662]
Ohne einen Vergleich mit dem Druck von 1724 kann man kein fundiertes Urteil über Roths Textwiedergabe fällen. Den reinen Text der Reimchronik kann man auch bei Henninger online nachlesen. Bei eigenen Anmerkungen Roths ist wie immer eine Überprüfung zwingend notwendig. Dass sie heute noch für die Stadtgeschichte von Oberursel von Bedeutung sind, darf bezweifelt werden. Dass Roth schon ganz am Anfang seiner wissenschaftlichen Publikationstätigkeit Henninger plagiierte, darf man vielleicht als Auftakt seiner späteren Frevel auffassen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (15. Januar 2016). F.W.E. Roth und seine Ausgabe der Oberurseler Reimchronik des Otto Wallau. Archivalia. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/c371
Ein Gedanke zu „F.W.E. Roth und seine Ausgabe der Oberurseler Reimchronik des Otto Wallau“